Um Bußgelder oder gar Unfälle zu vermeiden, raten die Nigrin-Pflegprofis, vor allem im Winter, die Scheiben regelmäßig sowohl von außen als auch von innen zu reinigen. "Autofahrer sind nach § 23 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung verantwortlich dafür, dass ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird", erklärt Nigrin-Pflegeexperte Olaf Menzel. Sobald die Temperaturen fallen, sei deshalb Frostschutz im Wischwasser unverzichtbar, denn "Konzentrate ohne Frostschutz gefrieren schon bei Temperaturen um null Grad und können dabei die Schläuche regelrecht zum Sprengen bringen". Die Produkte sollten zudem verträglich mit Polycarbonat sein, weil ansonsten die Gefahr bestünde, dass Kunststoff-Scheinwerfergläser blind werden. Eine Glaspolitur vor dem Winter erleichtere außerdem das Reinigen der Scheiben. "Schmutz, Schlieren und Wintertau lassen sich dann viel einfacher entfernen. Das spart Reinigungswasser und schont die Gummilamellen der Scheibenwischer", sagt Menzel. Die Nanotechnologie ergänze Glaspolitur und Frostschutzmittel optimal, da Nanopartikel kleine Kratzer und Unebenheiten auf der Scheibenoberfläche ausgleichen würden, Wasser dadurch einfach abperle und Frost keine leichte Angriffsfläche mehr geboten werde. Für den Innenraum raten die Experten zu einem Antibeschlag-Schwamm sowie für Raucher zusätzlich zu einem Scheibenreiniger mit Nikotinlöser. Besonders die Gummierungen an Scheiben und Türen sollten die Autofahrer vorbeugend mit Spray oder Stift behandeln, um sie davor zu schützen, porös zu werden. In porösen Dichtungen sammle sich schnell Feuchtigkeit an und das Gummi an Fenstern und Türrahmen friere leicht an. Vor dem Wintereinbruch solle zudem der Frostschutz im Motorkühlmittel geprüft werden, denn stimme dieser nicht, könne ein schwerer Motorschaden die Folge sein. (sn)