Bild 3
von 8: Die Teilnehmer erfuhren aber auch, wie eine erfolgreiche Reifenvermarktung funktioniert und wie sich telefonisches Nachfassen zur Steigerung zur Kundenzufriedenheit eignet.
Bild 4
von 8: Kai Offenhäußer, Head of KAM Automotive Business Development bei Würth, erklärte den Teilnehmern des Servicegipfels, wie sich eine telefonische Befragung des Kunden nach Service- und Reparaturarbeiten positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
Bild 5
von 8: "Eine künstliche Intelligenz ist nie krank und kann dem Kunden rund um die Uhr helfen. Das kann den Service im Autohaus revolutionieren", erklärte Philip Junge aus der Geschäftsführung des Fahrzeugdiagnose-Experten TwoTronic.
Bild 7
von 8: Welchen Aufwand die Entwicklung von neuen Sommer- und Winterreifen für einen Reifenhersteller bedeutet, zeigte Marcel Majert, Sales Director Car Dealer Europe bei der Falken Tyre Europe, auf.
Bild 8
von 8: Abgerundet wurde die Fachveranstaltung mit einem Vortrag von Evelyn Kienle, Beratung und Projektmanagement bei der Akademie Würth, und Bastian Wolter, Key Account Management Tyre bei Würth, über die Prüfung von Ladeleitungen für Elektroautos.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.