-- Anzeige --

Zeitung: Schwarz-Gelb will mehr E-Autos und Biodiesel

27.09.2010 09:05 Uhr
Zeitung: Schwarz-Gelb will mehr E-Autos und Biodiesel
Laut Schwarz-Gelb sollen in 20 Jahren rund sechs Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein.
© Foto: GW-trends

-- Anzeige --

Die Bundesregierung will nach Informationen der "Leipziger Volkszeitung" die Verbreitung der Elektroautos beschleunigen und wieder mehr reinen Biodiesel an Tankstellen. Statt fünf Millionen sollen in 20 Jahren nun mindestens sechs Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Der Änderungsentwurf zum Energiekonzept solle am Dienstag (28. September) beschlossen werden, berichtet die Zeitung. Auch Biokraftstoff rückt wieder mehr ins Interesse. "Neben der Kraftstoffbeimischung sollen wieder auch reine Biokraftstoffe eine faire Marktperspektive erhalten", zitiert das Blatt aus dem Entwurf. Bis 2006 hatte der aus Pflanzen gewonnene Kraftstoff einen Boom erlebt. Seit auf ihn Mineralölsteuer fällig wird, ist der Markt aber weitgehend zusammengebrochen. Die gleichzeitig eingeführte Beimischung von Biokraftstoff zu normalem Benzin konnte das nicht ausgleichen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.