-- Anzeige --

VW Nutzfahrzeuge: Milliarden für Mobilitätsdienste

28.03.2019 14:04 Uhr
VW Nutzfahrzeuge investiert kräftig in die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste, den Umbau der Werke und neue Produkte.
© Foto: picture alliance/Holger Hollemann/dpa

E-Autos, Robotaxis – auch bei leichten Nutzfahrzeugen zeichnen sich tiefgreifende Veränderungen ab. Neue Mobilitätsdienste und Technologien kosten aber viel Geld. Auch Allianzen sollen helfen.

-- Anzeige --

Die Volkswagen-Sparte für leichte Nutzfahrzeuge setzt auf eine Allianz mit dem US-Autobauer Ford bei Roboterautos. Die Verhandlungen über eine Beteiligung an der für autonomes Fahren zuständigen Ford-Tochter Argo seien auf einem guten Weg, sagte Thomas Sedran, Chef der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge, am Donnerstag. Gleichzeitig werde der Wandel vom reinen Autohersteller zum Mobilitätsdienstleister mit Milliardeninvestitionen vorangetrieben: 2019 sollten 1,8 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste, den Umbau der Werke und neue Produkte fließen.

Mit Blick auf eine Beteiligung an Argo erklärte Sedran, denkbar sei auch eine gemeinsame Gesellschaft, die Mobilität als Dienstleistung in den USA, Europa und anderen Regionen anbiete. Volkswagen wolle die konzernweite Entwicklung für das autonome Fahren in Hannover bündeln.

Ford und VW hatten sich Mitte Januar auf die gemeinsame Entwicklung von Transportern und Pick-ups verständigt. Geprüft werden sollte auch eine mögliche Zusammenarbeit bei Elektromobilität, autonom fahrenden Autos und Mobilitätsdiensten. Experten sehen Allianzen großer Autobauer als richtungsweisend für die gesamte Branche. Ende Februar verbündeten sich Daimler und BMW beim autonomen Fahren.


VW T6 Facelift (2020)

VW T6 Facelift (2020) Bildergalerie

Erste Verträge unter Dach und Fach

Für die geplante Allianz von VW mit Ford seien erste Verträge geschlossen – darunter für den Nachfolger des Pick-ups Amarok, sagte Sedran. Weitere Schritte sollten noch 2019 folgen. Transporter für Gewerbekunden könnten ebenso dazu zählen wie ein City-Van. Dem Vernehmen nach könnten die Transporter-Varianten des "Bullis" bei Ford in der Türkei gebaut werden. Zusammen haben beide Unternehmen 2018 insgesamt rund 1,2 Millionen leichte Nutzfahrzeuge abgesetzt.

Volkswagen Nutzfahrzeuge lieferte im vergangenen Jahr rund 500.000 Fahrzeuge aus – ein Plus von 0,4 Prozent. Die Sparte verbuchte den Angaben zufolge das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte: Der Umsatz lag mit 11,9 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau, das operative Ergebnis gab allerdings von 853 Millionen Euro ein Jahr zuvor auf 780 Millionen nach. Das begründete die Marke etwa mit den Schwierigkeiten mit dem neuen Abgas-Prüfstandard WLTP.

Sedran erklärte, ab 2025 sollten 80 Prozent der leichten Nutzfahrzeuge von VW elektrifiziert sein – das schließe Hybride ein. Langfristig werde auch der Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff weiter verfolgt, der für die großen und schweren Nutzfahrzeuge gerade auf langer Strecke sinnvoller sei als Batterien. Konzernchef Herbert Diess hatte sich kürzlich dafür ausgesprochen, dass die Autobauer sich allein auf batterieelektrische Antriebe konzentrieren sollten.

Das Werk in Hannover soll künftig auch E-Autos fertigen – 2022 startet der Elektro-"Bulli" ID Buzz. Das kostet Arbeitsplätze, soll aber über Altersteilzeit geregelt werden. In Hannover könnten dem Vernehmen nach bis zu 4.000 Stellen gestrichen werden. Allerdings wurde eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2028 vereinbart. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.