-- Anzeige --

Studie: Elektro-Fuhrparks bald Realität?

02.09.2010 09:55 Uhr
Studie: Elektro-Fuhrparks bald Realität?
Dataforce zufolge kann sich die Hälfte der befragten Fuhrparkleiter vorstellen, E-Fahrzeuge in die Flotte zu integrieren.
© Foto: Daimler

-- Anzeige --

Knapp jeder dritte Fuhrparkleiter kann sich vorstellen, in Zukunft Elektrofahrzeuge im Fuhrpark einzusetzen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Dataforce-Umfrage unter 673 Flottenverantwortlichen deutscher Unternehmen. Derzeit scheinen E-Autos allerdings noch kein wirkliches Fuhrpark-Thema zu sein: Den Marktbeobachtern zufolge ist der Anteil neu zugelassener Elektroautos momentan noch verschwindend gering, wobei insbesondere größere Flotten mit mehr als 50 Fahrzeugen der neuen Technologie durchaus aufgeschlossen gegenüberstehen. Demnach könne sich etwa die Hälfte der Befragten vorstellen, E-Autos als Dienstwagen zu nutzen. Das Marktpotenzial von strombetriebenen Fahrzeugen sieht Dataforce vor allem in Fuhrparks. (sb) Weitere Infos zu dieser Dataforce-Umfrage finden Sie in der unten stehenden Download-Box

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.