-- Anzeige --

Seat: Spanier immer beliebter bei Flottenkunden

16.09.2010 09:45 Uhr
Erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Flottenkunden: der Seat Ibiza ST.
© Foto: Seat

-- Anzeige --

Die gewerblichen Neuzulassungen von Seat haben sich im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beinahe verdoppeln. So sind dem spanischen Importeur zufolge die Flottenzulassungen in den ersten sechs Monaten des Jahres um 98,7 Prozent gestiegen und damit auch der Marktanteil der Spanier von ehemals 0,51 Prozent in 2009 auf jetzt 0,93 Prozent. Der Grund: die Neuauflage der Ibiza-Baureihe und der neue Exeo sowie Exeo ST. Um diesen Wachstumskurs beizubehalten, will Seat seine Dienstleistungen für Großkunden und kleine Flotten weiter ausbauen. "Neben dem Produkt- und Dienstleistungsspektrum ist für Seat die exzellente Qualität der Handelsorganisation ein wesentlicher Faktor für den Erfolg im Firmengeschäft. Wir haben momentan 50 Großkunden-Kompetenz-Center in unserem Vertriebsnetz und werden bis Ende 2011 rund 80 spezialisierte Stützpunkte haben", erklärt Rolf Dielenschneider, Geschäftsführer der Seat Deutschland GmbH. (sb)


Seat Ibiza ST

Seat Ibiza ST Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.