-- Anzeige --

Personalie: Mehr Kompetenzen für Jürgen Stackmann bei Ford

25.09.2009 14:29 Uhr
Personalie: Mehr Kompetenzen für Jürgen Stackmann bei Ford
Doppelfunktion: Vertriebschef Jürgen Stackmann wird neuer stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Kölner Ford-Werke.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Der Aufsichtsrat der Kölner Ford-Werke hat in seiner heutigen Sitzung drei Wechsel in der Geschäftsführung beschlossen. Wie der Autobauer am Freitag mitteilte, wurde Marketing- und Vertriebschef Jürgen Stackmann mit Wirkung vom 1. Oktober zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Nachfolger von Doris Adam, zuständig für das Finanzressort, wird zum gleichen Datum Rüdiger Minrath. Adam verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Sie gehörte seit März 2006 dem Ford-Topmanagement an. Bereits seit 1. September ist Johannes Oimann in der Geschäftsführung für den Bereich Fertigung zuständig. Er behält außerdem die Position des Director Vehicle Operations in der europäischen Ford-Organisation. Sein Vorgänger Werner Harbers, der seit Dezember 2006 in dem Führungsgremium saß, scheidet wie Adam auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.