-- Anzeige --

Mehr Sicherheit auf Streife

28.10.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Mehr Sicherheit auf Streife

Um die Interventionszeiten zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu steigern, setzt derBewachungsdienst Dipl.-Kfm. Helmut Ehrl GmbH auf eine Telematik-Lösung von TomTom Work.

Übersicht in der Zentrale, Sicherheit auf der Straße. Mit diesen knappen Worten lässt sich treffend beschreiben, warum der Bewachungsdienst Dipl.-Kfm. Helmut Ehrl GmbH seit August 2006 auf eine Telematik-Lösung von TomTom Work baut.

Seitdem hat sich beim inhabergeführten Sicherheitsdienst einiges verändert. Ein Großbildschirm in der Leitstelle verrät die Position der Dienst-Pkw, kurze Mitteilungen lesen die Fahrer direkt vom Navi-Display ab. Und: Auch unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation sind für die Kunden die kürzesten Anfahrtswege und damit die schnellsten Interventionszeiten im Alarm- beziehungsweise Interventionseinsatz garantiert – ebenso wie die höchstmögliche Sicherheit für die Fahrer in Notfallsituationen.

„Wir entwickeln maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse“, erklärt Kay Schubert, Leiter Revierwachdienst bei Ehrl. „Öffentliche Auftraggeber, Privatpersonen und Unternehmen der Privatwirtschaft vertrauen unserer Seriosität und unserer jahrelangen Erfahrung.“

Um bei diesen Lösungen eine größtmögliche Sicherheit für die im Fahrdienst, insbesondere bei Alarmverfolgungen und im Revierstreifendienst, eingesetzten Mitarbeiter zu gewährleisten, bestand bei Ehrl der Wunsch nach einer lückenlosen Dokumentation der Dienstfahrzeuge durch die rund um die Uhr besetzte Notruf- und Serviceleitstelle (NSL). Gleichzeitig sollte die Interventionszeit im Alarmfall auf ein Minimum sinken, damit die NSL das jeweils zum Einsatzort nächstgelegene Fahrzeug direkt kontaktieren kann.

Weiterer Punkt auf dem „Wunschzettel“: Die Telematik-Lösung sollte eine Komponente für die Kommunikation zwischen Fahrern und NSL bieten. Nützlicher Ne-beneffekt der Kommunikation über Textnachrichten ist dabei die Verringerung der Kommunikationskosten. Des Weiteren wollten die Verantwortlichen die ohnehin schon hohe Mitarbeiterzufriedenheit weiter steigern – mit einem qualitativ hochwertigen Navi von TomTom. Auch praktisch: Die Ehrl-Mitarbeiter können dank Telematik sehr einfach einen Nachweis ihrer Arbeits- und Pausenzeiten einbringen.

„Für TomTom Work sprachen zum einen die hohe Qualität der Produkte und zum anderen die Funktionalität, die uns die Lösung von TomTom Work bietet“, sagt Kay Schubert. „Mit präziser Navigation, einem einfachen Reporting und einem sehr geringen administrativen Aufwand sollten Geschäftsprozesse und Wirtschaftlichkeit weiter optimiert werden und damit auch für die Kunden ein noch besserer Service zur Verfügung gestellt werden.“

Sicherheit in Notfallsituationen

Die Telematik-Lösung kommt beim Bewachungsdienst in 40 Einsatzfahrzeugen zum Einsatz. Daneben besteht bei 31 Fahrzeugen eine Verbindung zu TomTom Webfleet. Dabei handelt es sich um einen Service für Online-Flottenmanagement, Auftrags-Tracking und Reporting, auf den sich Browser-basiert über jeden internetfähigen PC zugreifen lässt. Mit der Möglichkeit, den genauen Aufenthaltsort der Fahrzeuge in einer Überblicksansicht zu sehen sowie jedem Einzelnen per Mausklick eine Sofort-Nachricht zu senden, können Anwender dem jeweils am besten positionierten Fahrzeug einen passenden Einsatz übermitteln. Dadurch wird eine schnelle und effiziente Reaktion auf Kundenanfragen oder Notfallsituationen möglich. Das Reporting bietet ein automatisches Fahrtenbuch, Kilometer-, Fahrzeiten- und Stillstandzeitenreports, Fahrerzuordnungen oder Auftragsreports sowie Benachrichtigungen.

In der Compact-Version der TomTom-Work-Lösung wird die Software bei Ehrl um das Navigationsgerät TomTom GO 715 ergänzt, in der Active-Version um ein TomTom GO Navigationsgerät und die Blackboxen TomTom LINK beziehungsweise TomTom LINK 300.

„Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Einführung von TomTom Work bildete die Möglichkeit, die Sicherheit unserer Revierstreifenfahrer durch schnelle Ortungsmöglichkeiten zu erhöhen“, fasst Kay Schubert die erzielten Erfolge zusammen. „Gleichzeitig wurde noch ein zusätzlicher Kommunikationsweg – die Informationsweiterleitung über die Text- und Statusmeldungen – geschaffen.“

Durch den Einsatz der TomTom-Work-Lösung konnte eigenen Angaben zufolge die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit deutlich gesteigert sowie die Kommunikationskosten gesenkt werden. Und: Das Feedback der Mitarbeiter war äußerst positiv, sie freuen sich besonders über die Arbeitserleichterung. red

Der Bewachungsdienst auf einen Blick

Der 1972 gegründete, inhabergeführte Bewachungsdienst Dipl.-Kfm. Helmut Ehrl GmbH erbringt Dienstleistungen der gewerblichen Sicherheit. Die Schwerpunkte: Werk- und Objektschutz, Empfangsdienste, Revierstreifendienst sowie Betrieb einer VdS-anerkannten Notruf- und Serviceleitstelle mit vier Interventionsstellen. Die Firma mit Hauptsitz in München beschäftigt knapp 300 Mitarbeiter. Im firmeneigenen Fuhrpark rollen etwa 50 Fahrzeuge, die zeitweise auch für VIP-Chauffeurdienste, Observationen und Werttransport-Begleitungen zum Einsatz kommen. Allein für den Großraum München stehen über 30 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Deutschlandweit betreut Ehrl über 7.000 Kunden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.