Lust am Laster
Komfortabel, sicher und praktisch: unterwegs mit dem neuen Mercedes E-Klasse-T-Modell.
Glaubt man Daimler-Vorstand Dr. Thomas Weber, kommt die beste Zeit der Oberklasse noch. Dass der Konzern mit dem Stern aber auch aktuell einiges zu bieten hat, beweist die fünfte Generation des Mercedes E-Klasse-T-Modells.
Vor allem in der Kategorie „Gesamtkonzept“ macht dem Premiumkombi so schnell keiner etwas vor. Mit viel Liebe zum Detail leistet er sich keine nennenswerten Schwächen. Wie bei der Limousine fühlt man sich zu jeder Zeit kommod und sicher untergebracht. Nervige Geräusche und Fahrbahnmängel, die das Konjunktur-Paket-II noch nicht behoben hat, bleiben draußen. Der positive Eindruck wird beim T-Modell noch von der luftgefederten, mit automatischer Niveauregulierung versehenen Hinterachse verstärkt.
Einen starken Eindruck hinterlässt der Schwabe, wenn es um den mit Teppich ausgelegten Laderaum geht. Dabei ist es den Designern gelungen, ein alles andere als wuchtiges Heck auf die Straße zu zaubern. Hier sollen maximal 1.950 Liter „Fracht“ hineinpassen? 300 respektive 290 Liter mehr als beim BMW Fünfer Touring oder Audi A6 Avant? Ja.
Mit einem Druck auf den Fahrzeugschlüssel gibt die automatische Heckklappe (Serie) den Zugang zu 695 Litern frei. Clever: Dank verbauter Seilzug-Technik genügen zwei Handgriffe, schon geht die geteilte Rücksitzlehne (1/3 und 2/3) eben in die Knie. Zeitsparend auch, dass man weder eine Bedienungsanleitung zu konsultieren braucht noch Kopfstützen und Sitzflächen anfassen muss. Ebenso einwandfrei gelingt das Umklappen von der C-Säule aus.
Weiteres Novum: Das serienmäßige Doppel-Rollo samt Ladegutnetz ist „bordkantenfest“ montiert, weshalb es sich leichter bedienen lässt. Je nach Bedarf kann es aber auch auf den geklappten Lehnen befestigt seinen Job als Sicherheitsdienst erfüllen. Faltladeboden und Klappbox gibt‘s in Serie.
Daneben finden sich in der langen „Wunschliste“ innovative Lade- und Sicherheitsfeatures; neun Airbags, ABS, ESP samt ASR bietet jedoch schon die Basis. Das alles und Serien-Goodies wie u. a. CD-Radio, Dachreling und Klimaautomatik summieren sich zu einem stolzen Preis. Deshalb sollten Vielfahrer budgettechnisch in Betracht ziehen, dass im ersten Quartal 2010 der 200 CDI BlueEfficiency (136 PS) für mindestens 35.250 Euro die bekannten Motoren ergänzt. Zur Freude des Controllers, die vielleicht das leichte Schwächeln am Berg verschmerzen lässt. pn
- Ausgabe 11/2009 Seite 50 (393.2 KB, PDF)