-- Anzeige --

Leute heute

28.09.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Leute heute

Markus Leithe

(38), bislang Direktor Vertrieb, übernimmt zum 1. Oktober die Leitung von Chevrolet Deutschland. Er löst Jürgen Keller (43) als Geschäftsführer ab, der zu Opel wechselt. Leithe ist seit zehn Jahren in unterschiedlichen Positionen für General Motors tätig.

Dr. Julian zu Putlitz

(41) folgt im Ressort Finanzen und Controlling des Vorstandes der Sixt AG seit 1. September auf Karsten Odemann (48), der das Amt seit 2004 ausgeübt und das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen hat. Der in den USA geborene Deutsch-Amerikaner zu Putlitz arbeitete seit 1998 für das Beratungsunternehmen Roland Berger Strategy Consultants, seit 2004 als Partner. In dieser Funktion konnte der Wirtschaftswissenschaftler unter anderem in einem strategischen „Mergers & Acquisitions“-Projekt für die Sixt AG bereits einen umfassenden Einblick in die Autovermietbranche gewinnen. Somit sei zu Putlitz mit dem Geschäftsmodell und den Strukturen des Mobilitätsdienstleisters bereits vertraut.

Dr. Joachim Schmidt

(61), bislang Vertriebsleiter für Central/Eastern Europe, Africa & Asia, übernimmt zum 1. Oktober bei Mercedes-Benz Cars die Leitung für Vertrieb und Marketing sowie der weltweiten Vertriebsgesellschaften. Damit folgt er auf Dr. Klaus Maier, der sich aus persönlichen Gründen entschlossen habe, seinen Vertrag nicht mehr zu verlängern. Schmidt verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung im Vertrieb.

Abgase im Visier

TomTom Work erweitert die Funktionen von Webfleet zur besseren Kontrolle der CO2-Emissionen.

Fuhrparkmanager erhalten bei dem Online-Service von TomTom namens „Webfleet“ ab sofort einen detaillierten Überblick zu den CO2-Emissionen ihrer Flotte und können so aktiv deren Einfluss auf die Umwelt und den Kraftstoffverbrauch minimieren. Sie können einen detaillierten Statusbericht zur CO2-Belastung erstellen, die durch die Flotte oder jedes einzelne Fahrzeug verursacht wird. Die Online-Lösung errechnet die Werte auf Basis der aufgezeichneten Streckenlängen und Kraftstoffverbrauchsdaten automatisch. Der Fuhrparkleiter kann daraufhin Optimierungen zur Emissionsreduktion in die Wege leiten.

Ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Minimierung der CO2-Belastung wird mit der „Active Lösung“ von TomTom Work geliefert. Die in jedem Flottenfahrzeug installierte „Link 300 Box“ erkennt dabei beispielsweise, wenn der Motor eines Fahrzeugs während längerer Standzeiten unnötig läuft. Derartige Leerlaufzeiten werden erfasst und über Webfleet an den Flottenmanager berichtet.

Darüber hinaus soll die Lösung helfen, die Fahrweise innerhalb der Flotte zu verbessern. Da sich starke Beschleunigungsvorgänge sowie drastische Bremsmanöver negativ auf den Verbrauch eines Fahrzeugs und die Sicherheit des Fahrers auswirken, wird eine solche Fahrweise ebenso erfasst und dokumentiert.

„Diese neuen Funktionen machen einen erheblichen Unterschied bei den CO2-Emissionen einer Flotte aus – speziell in Kombination mit optimierter Routenplanung, cleverem Fahrzeugmanagement und der daraus resultierenden optimierten Gesamtfahrleistung der Flotte“, verspricht Thomas Schmidt, Managing Director bei TomTom Work. RED

Erster FleetReport

Dataforce bringt ein Kompendium heraus, das den Flottenmarkt aus vielen Blickwinkeln beleuchtet.

Anders als in themenspezifischen Studien, wird der Flottenmarkt im neuen FleetReport von Dataforce von verschiedenen Seiten beleuchtet. Im Fokus stehen die neusten Entwicklungen des deutschen und internationalen Flottenmarktes und eine Reihe von Gastbeiträgen von Branchenkennern zur aktuellen Marktsituation, zum Beispiel zur Bedeutung der Importeure von Volker Lange, dem Präsidenten des VDIK, oder zur Restwertproblematik von Florian-F. Stumm, Leiter der Flottenvermarktung bei AUTOonline. Auch Michael Velte, VMF-Vorstand und Geschäftsführer der Deutschen Leasing Fleet, ist mit Zahlen und Fakten zum deutschen Flottenmarkt „vertreten“.

Der FleetReport mit einem Umfang von knapp 70 Seiten bietet als Kompendium gleichsam kurze wie auch prägnante Einblicke in flottenrelevante Themen, von den Besonderheiten der Flottenmärkte in verschiedenen Ländern Europas über aktuellen Rechtsfragen im Fuhrpark bis hin zu den besonderen Anforderungen des Flottenverkaufs sowie den Themen Fuhrparkleiterausbildung und Grüne Flotte. Er kostet 79 Euro und ist über Dataforce zu beziehen. RED

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.