-- Anzeige --

Leute heute

29.10.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Leute heute

Stephan Lehnen

(38) ist seit dem 1. September 2010 Key-Account-Manager Mobilität beim TÜV Rheinland.

Lehnen arbeitete in den letzten zwei Jahren als „Leiter Flottenmanagement“ bei der Ford Handelsorganisation. Davor war er fünf Jahre bei Avis als „European Sales Manager“ tätig. Bei TÜV Rheinland ist Stephan Lehnen für den Auf- und Ausbau der Betreuung von großen Speditionen, Logistikunternehmen und Fuhrparks verantwortlich.

Axel Friedrich und Claudia Caruso

verstärken seit Kurzem den Vertrieb der GKK Gutachtenzentrale GmbH. Axel Friedrich wechselt innerhalb der Geschäftsleitung von der Position des Regionalleiters in die Position des Leiters Vertrieb. Friedrich ist seit gut zehn Jahren im Unter-nehmen und offiziellem Bekunden nach wegen seiner hohen Fachkompetenz und hohen Kundenorientierung die ideale Besetzung für

diese wichtige Position. Claudia Caruso war bislang im Vertrieb einer Tochtergesellschaft des TÜV Süd tätig und fungiert bei der GKK jetzt als Key-Account-Managerin im Flottensegment.

Bernhard Kerscher

(50) ist zum 1. Oktober in die Geschäftsführung der TÜV Süd Auto

Service GmbH berufen worden und bildet gemeinsam mit Viktor F. Metz die Führungsspitze. Kerscher kommt von MAN und war dort zuletzt als Geschäftsführer der MAN Truck und Bus Deutschland GmbH tätig.

„Neue“ Gesichter

Die in Berlin ansässige Carano Software Solutions GmbH hat seit Kurzem einen neuen Geschäftsführer.

So hat Matthias von Tippelskirch, seit 1992 Gesellschafter bei Carano, Anfang Oktober die Geschäftsführung des Fuhrparksoftware-Anbieters übernommen. Zeitgleich wurde Marc-Oliver Prinzing, ein bekanntes Branchengesicht, als Mitglied in die Geschäftsführung berufen.

Tippelskirch löst den bisherigen Geschäftsführer Ralf Holtkamp ab, der offiziellem Bekunden nach aus persönlichen Gründen aus dem operativen Geschäft ausgeschieden ist, dem Unternehmen jedoch weiterhin als Gesellschafter erhalten bleibt. „Meinem langjährigen Partner möchte ich für sein großes Engagement um Carano danken. Herr Holtkamp hat es in besonderer Weise verstanden, Carano in den letzten Jahren ein neues Gesicht am Flotten-markt zu geben. Den eingeschlagenen Weg werden wir kontinuierlich fortführen“, so Matthias von Tippelskirch.

Als zusätzliche Fleet-Kompetenz wurde Marc-Oliver Prinzing als Mitglied in die Geschäftsführung berufen. Damit wollen die Berliner ein deutliches Zeichen für die zukünftig enge Zusammenarbeit von Carano mit der von ihm neu gegründeten Beratungsgesellschaft Carmacon setzen. Laut Carano verfügt Prinzing, u. a. ehemaliger Geschäftsführer von Hiepler + Partner, als ausgewiesener Experte über fundierte Kenntnisse des Fuhrparkmanagements. Die Carano Software Solutions entwickelt seit über 15 Jahren Lösungen für Fuhrparkverwalter, Leasingunternehmen und Automobilhändler. In den letzten Jahren hat das Unternehmen verstärkt auf innovative Standardprodukte für das Fuhrparkmanagement und die Beschaffung gesetzt. Unter der neuen Geschäftsführung will Carano seine Aktivitäten auf internationaler Basis erweitern, um seine Marktposition weiter zu stärken. RED

Serviceprovider

Masterlease Deutschland hat HPI Fleet Service die komplette Serviceabwicklung übertragen.

Seit Anfang September betreut HPI Fleet Service im Namen von Masterlease sämtliche Full-Service-Leasing-Verträge und -Services. Die Verträge selbst sowie die geleasten Autos zählen allerdings weiterhin zum Bestand von Master Lease Germany.

Für die Kunden und Geschäftspartner von Masterlease bedeutet dies keinerlei Änderungen: Die Ansprechpartner wurden von HPI übernommen, Telefonnummern und Adressen zur Kontaktaufnahme sowie zur Vertrags- und Serviceabwicklung blieben ebenso bestehen.

„Wir wollen das hohe Masterlease-Servicelevel und die Leistungsversprechen gegenüber unseren Kunden aufrechterhalten. Dies stellen wir mit diesem Schritt sicher“, begründet Horst Micket, Geschäftsführer von Masterlease Deutschland, die Entscheidung, das operative Geschäft formal in die Hände von HPI zu geben.

Hintergrund der Maßnahme ist die Einstellung des Neugeschäfts im Herbst vergangenen Jahres. RED

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.