HiPhi, eine junge Automarke des chinesischen Tech-Unternehmens Human Horizons, hat mit A eine vierte Elektroauto-Baureihe vorgestellt. Unter der Leichtbau-Karosse steckt eine 800-Volt-Architektur mit einem dreimotorigen Allradantrieb, der bis zu 960 kW / 1.305 PS freisetzt. Rund zwei Sekunden soll der Sprint auf Tempo 100 dauern, maximal sollen 300 km/h möglich sein. Die mögliche Performance deutet ein feststehender Heckflügel an.
- Chinesische Autokonzerne: Wie Werke in Europa entstehen könnten
- Sind die China-Marken wirklich bereit für den Flottenmarkt?
- Warum Chinas Autobauer so schnell und innovativ sind
HiPhi A

HiPhi A soll 20025 kommen
Um Pfunde einzusparen, setzt HiPhi auf ein Batteriegehäuse aus Carbon, Alu-Chassis und Karosserieteile aus der Titanlegierung TC4. Die Chinesen versprechen agiles Handling dank semi-aktiver Dämpfung (CDC), Hinterradlenkung, Torque Vectoring und einer Achsgewichtsverteilung von 50:50. Im Innenraum bietet der HiPhi vier sportlich konturierte Einzelsitze sowie ein Cockpit mit großem Zentral-Touchscreen. An den A-Säulen gibt es zwei weitere Displays, die Bilder der digitalen Außenspiegel zeigen.
Hiphi - Marke und Modelle

Ab 2025 will HiPhi den A in limitierter Stückzahl produzieren. Wahrscheinlich wird er auch nach Deutschland kommen. Vorerst treten die Chinesen hierzulande Anfang 2024 mit den beiden Luxusmodellen X und Z an, die zu Preisen von 105.000 bis 123.000 Euro bestellbar sind.
Mehr zum Thema (AUTOHAUS)