-- Anzeige --

Führungswechsel

30.11.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Führungswechsel

Thomas Araman folgt Raiko Chabrowski an die Spitze von Car Professional Management (CPM).

Seit 15. November ist Thomas Araman (44) neuer Geschäftsführer von CPM. Er löst Raiko Chabrowski ab, der nach achtjähriger erfolgreicher Geschäftsführertätigkeit das Unternehmen verlässt. Chabrowski wechselt offiziellem Bekunden nach die Branche und wird zukünftig im Bereich der Personalberatung tätig sein.

Thomas Araman verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leasing- und Fuhrparkmanagementbranche, die auf Ausbildungen im Bankgewerbe und der Ausübung von verschiedenen Managementpositionen bei Leasing- und Fuhrparkmanagementgesellschaften basieren. Die letzten acht Jahre verantwortete er als Prokurist der ALD Automotive die Geschäftsbereiche Kundenbetreuung und Logistik. Davor vertrat er bereits von 1999 bis 2003 als Assistent der Geschäftsführung die Interessen der CPM.

Car Professional Management ist eigenen Angaben zufolge in den letzten Jahren stetig gewachsen und verwaltet derzeit mehr als 58.000 Fahrzeuge. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg ist Teil der weltweit operierenden ALD Automotive Gruppe und auf die ganzheitliche Verwaltung von Autoflotten, unabhängig von Fahrzeug- und Finanzierungsarten, spezialisiert.

Araman: „Ich habe mir zum Ziel gesetzt, mit Fokus auf die Kundenzufriedenheit die führende Position der CPM weiter auszubauen. Ich danke meinem Vorgänger Raiko Chabrowski für die geleistete Arbeit und sorgfältige Übergabe.“ RED

Leute heute

Thomas Blume

(41) ist bei Ford seit Kurzem neuer Leiter Mietwagengeschäfte und Gebrauchtwagenmarketing und damit Nachfolger von Dietmar Lingohr, der laut Ford innerhalb des Unternehmens andere Aufgaben übernommen hat. Er berichtet in seiner neuen Funktion an Ingo Sieger, Leiter Remarketing Operations. Blume, seit 1999 im Unternehmen, war zuletzt persönlicher Assistent von Ford-Chef Bernhard Mattes.Martin Sebestyén

(36) ist seit 1. Oktober neuer Leiter des Key-Account-Managements der Raiffeisen-Impuls Fuhrparkmanagement.

Er soll sich neben der Betreuung bestehender Kunden insbesondere um die Neukundengewinnung kümmern. Der Full-Service-Leasinganbieter aus München verspricht sich dadurch eine Erhöhung des Bekanntheitsgrades und somit eine Steigerung der Marktdurchdringung. Sebestyén war zuletzt bei Sixt Leasing als Leiter des Key-Account-Managements für Deutschland und Österreich tätig.

Stefan Bernard

(42) ist seit Mitte November neuer Chef von Garmin Deutschland. Er folgt in dieser Funktion auf Susanne Crefeld, die das Unternehmen im Oktober nach über sechs Jahren auf eigenen Wunsch verlassen hat. Bernard soll neben der weiteren Positionierung des Unternehmens auf dem GPS-Markt auch die schrittweise Eingliederung des im Sommer dieses Jahres übernommenen Mitbewerbers Navigon vorantreiben. Bernard war zuvor seit 2006 bei Garmin Europe in verschiedenen Positionen tätig.

Verstärkung

Autovermieter Terstappen verfolgt ehrgeizige Ziele und hat sich deshalb personell gezielt verstärkt.

In den kommenden Monaten wird die Terstappen-Gruppe mit der Marke Rent a Terstappen nach eigenen Angaben für einigen Wirbel auf dem deutschen Vermietmarkt sorgen.

Zur Unterstützung bei diesem Vorhaben hat Geschäftsführer Hubert M. Terstappen seine Führungsmannschaft um zwei erfahrene Branchenkenner ergänzt. So verantwortet seit Anfang Oktover Sven Meuthen den Marketing- und Vertriebsbereich. Der 39-Jährige soll das Mietwagengeschäft des Unternehmens weiter ausbauen und die Marke insbesondere im Firmenkundenbereich noch besser positionieren. Meuthen verfügt über 14 Jahre Erfahrung im Vertrieb, davon die letzten zehn Jahre bei der Sixt Autovermietung, wo er zuletzt das Firmenkundengeschäft der Region West verantwortete.

Zweiter Neuzugang ist Jürgen Licht, der auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung in allen Bereichen der Vermietbranche und Reiseindustrie zurückblicken kann. Er leitet fortan den Bereich Projektmanagement, in dem neben den Bereichen „IT“ und „Facility-Management“ auch alle Initiativen zur Prozessoptimierung und Effektivitätssteigerung koordiniert werden. Jüngstes Beispiel eines solchen Projektes ist die komplette Neugestaltung der Schadensaufnahme und -bearbeitung, die im Frühjahr 2012 unternehmensweit eingeführt wird.

„Ich freue mich, in Sven Meuthen und Jürgen Licht zwei hochkarätige Begleiter gefunden zu haben. Gemeinsam werden wir die Expansion der Terstappen-Gruppe mit Macht vorantreiben“, so Hubert M. Terstappen. RED

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.