-- Anzeige --

Elektro-Alternative

31.03.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Elektro-Alternative

Der Mitsubishi i-MiEV verstärkte eine Woche lang die badenova-Flotte. Ein Kleiner mit Potenzial?

Am Ende der einwöchigen Testphase spuckte der Tacho des Elektro-Probanden, ein Mitsubishi i-MiEV, 245 Testkilometer aus. Zurückgelegt von badenova-Mitarbeitern auf Schnellstraßen, innerorts und bei Überlandfahrten.

Die Frage, ob der 3,48 Meter lange Stromer eine Alternative für den regionalen Energieversorger badenova AG & Co. KG sei, bejaht Thomas Wagner. „Der Mitsubishi i-MiEV ist eine Alternative – unter Berücksichtigung der Reichweite“, sagte der Fachgruppenleiter Infrastruktur. 150 Kilometer gibt der Importeur diesbezüglich an.

„Der i-MiEV ist ein ganz normaler Kleinwagen, vergleichbar mit jedem kraftstoffbetriebenen Fahrzeug. Insgesamt gut verarbeitet, ein richtiges Auto“, resümierte Flottenchef Thomas Wagner.

Vor allem das Handling sowie die schnelle und gute Beschleunigung gefielen den Testern. Auch das Mitschwimmen im Verkehr sei mit dem Elektro-Japaner, den das Freiburger Autohaus Kollinger zur Verfügung stellte, uneingeschränkt möglich.

In puncto Kurvenfahrten habe der Kleinwagen, so der Praxistest, noch Luft nach oben. Gleiches gelte für die windempfindliche Karosserie. Ein spezifisches E-Manko: Beim Beladen im Freien wurde das Ladekabel entweder nass, staubig oder schmutzig. Die Folge waren dreckige Hände, mit denen dann die Tester beim Losfahren das Lenkrad des 67-PS-Sprösslings umklammerten. Ein Tipp der Testmannschaft an den Autobauer: ein Tempomat für gleichmäßiges Fahren bei Tempo 30, 50, 80 und 120.

Und die nächsten Schritte? Neben der Ladesäulen-Installation auf dem Betriebsgelände denkt Thomas Wagner über die Anschaffung eines E-Autos nach – eventuell sogar des Testwagens. Pn

Ford vermarket über Autorola

Mit Beginn des Jahres wurde die achtmonatige Pilotphase zwischen Ford und Autorola abgeschlossen, in der über 450 Fahrzeuge versteigert wurden. Jetzt starten die Auktionen für junge Gebrauchtwagen aus der Vermietung und dem Flottengeschäft ab sofort im vierzehntägigen Rhythmus mit rund 100 Fahrzeugen monatlich. Dieses Jahr sollen bis zu 1.200 Einheiten erfolgreich vermarktet werden.

BMW mit neu gestalteter Großkunden-Homepage

BMW hat seine Homepage für Großkunden überarbeitet. Wichtigste Neuerung ist neben einem optischen Relaunch eine stärkere inhaltliche Differenzierung. So finden nun Fuhrparkleiter und User-Chooser einen separaten, für ihre Ansprüche und Bedürfnisse maßgeschneiderten Bereich vor. Beide präsentieren sich klar strukturiert, übersichtlich und funktionell. Motto: durchklicken und durchblicken.

Für Kleinstflotten

Mazda führt Full-Service-Leasing ein, das bereits ab dem ersten Fahrzeug gebucht werden kann.

Volle Kostenkontrolle durch kalkulierbare Raten und viele individuell wählbare Service-Bausteine, das sind die wesentlichen Merkmale des neuen Full-Service-Angebots, das Mazda in Kooperation mit der Santander Bank und LeasePlan Deutschland anbietet. Es kann sowohl für Neufahrzeuge als auch für Vorführ-, Dienst- und junge Gebrauchtwagen abgeschlossen werden.

Die Laufzeiten liegen zwischen 24 und 60 Monaten, die Gesamtlaufleistung bei maximal 200.000 Kilometern.

Die monatliche Rate beinhaltet eine GAP-Versicherung, die bei Diebstahl oder Totalschaden die Lücke zwischen dem Ablöse- und Wiederbeschaffungswert schließt.

Darüber hinaus können weitere Service-Bausteine geordert werden, wie Wartungs-, Reparatur und Inspektionsarbeiten, die Gebühren für Hauptuntersuchungen sowie ein Reifenservice. Diese Services können bundesweit bei jedem Mazda-Händler in Anspruch genommen werden.

Auch die Haftpflicht- und Kaskoversicherung lassen sich inkludieren.

Nach Vertragsende wird das Fahrzeug nach Angaben des Importeurs fair und neutral durch einen vereidigten Sachverständigen begutachtet.

„Mit dem neuen Full-Service-Leasing für kleine Flotten steigern wir die Attraktivität von Mazda für gewerbliche Kunden und erschließen unseren Händlern damit neue Zielgruppen“, sagt René Bock, Leiter der Abteilung „Fleet & Remarketing“ bei Mazda Motors Deutschland. „Wir bieten unseren Kunden volle Planungssicherheit und auf Wunsch ein lückenloses Servicepaket rund ums Auto“, so Bock weiter. RED

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.