-- Anzeige --

Dataforce Powertrain Analyse: Fuhrparkleiter sehen Elektrifizierung kritisch

10.10.2018 13:56 Uhr
Ein Hauptgrund für die negative Meinung der Fuhrparkleiter gegenüber alternativen Antrieben sind die niedrigen Reichweiten.
© Foto: Fotolia.com/nerthuz

Die Meinung der Flottenverantwortlichen über alternativ betriebene Fahrzeuge ist verbesserungswürdig, wie die Dataforce Powertrain Analyse 2018 zeigt. Bemängelt werden die Reichweiten von E-Autos und die Ladeinfrastruktur.

-- Anzeige --

Nach Einschätzung der Flottenexperten von Dataforce herrscht teilweise immer noch große Unwissenheit zum Thema alternativ betriebener Fahrzeuge, gepaart mit mangelnder Informationspolitik der Hersteller. Zu diesem Ergebnis kommt die knapp 70-seitige Sonderanalyse "Powertrain" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts. Die Studie umfasst aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Kraftstoffarten im Markt und gibt Auskunft über die Visionen der Fuhrparkleiter im Kontext Mobilität der Zukunft.

Knapp 60 Prozent aller befragten Fuhrparkleiter haben hinsichtlich alternativ betriebener Fahrzeuge eine negativ behaftete Meinung. Hauptsächlich wird hier mit einer zu geringen Reichweite argumentiert. Als Richtgröße, mit der 80 Prozent zufrieden wären, hat sich in der Befragung eine Größenordnung von 600 Kilometern Reichweite herauskristallisiert. Bemängelt werden außerdem die schlechte Ladeinfrastruktur sowie die zu hohen Anschaffungskosten. Hierbei ist jedoch ein Großteil bereit, einen geringen Teil an Mehrkosten in Kauf zu nehmen.

Wie zu erwarten sind Dieselfahrzeuge immer noch die unangefochtene Nummer eins in deutschen Fuhrparks. Es ist laut Dataforce jedoch deutlich sichtbar, dass in den letzten Jahren sowohl im Gesamt- als auch im Flottenmarkt erheblich weniger Dieselfahrzeuge zugelassen wurden. Eine Erklärung dafür biete die "Dieselkrise" in Verbindung mit den tatsächlichen und erwarteten Fahrverboten. Im Zuge dessen seien in der Vergangenheit insbesondere Benziner in Haushalten und Fuhrparks als Ersatz- beziehungsweise Alternativfahrzeuge angeschafft worden.

Neuzulassungen bei alternativen Antrieben gestiegen

Wie Dataforce erklärt, erfahren die alternativ betriebenen Fahrzeuge in den letzten Jahren prozentual einen erheblichen Anstieg bei den Neuzulassungen. Während diese im Gesamtmarkt mit 1,5 Prozent aller Neuzulassungen von den Hybriden angeführt würden, lägen im relevanten Flottenmarkt Hybride, E-Fahrzeuge sowie Plug-in-Hybride mit 1,3 beziehungsweise 1,2 Prozent gleichauf. Betrachte man die Verteilung über die unterschiedlichen Größenklassen hinweg, hätten E-Fahrzeuge in kleinen Fuhrparks deutliche die Nase vorn – mit einer kleinen Ausnahme der Hybridfahrzeug-Neuzulassungen. Diese seien teilweise in den größeren Flotten überdurchschnittlich vertreten. Das Fazit von Dataforce: "Einen Fuhrpark komplett umzustellen, passiert nicht von heute auf morgen und zudem muss eine Menge Geld investiert werden. Deshalb sollte man dem Thema etwas Geduld gegenüberbringen." (red)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Alternative Antriebe

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Horst Honk

18.12.2018 - 09:50 Uhr

Na dann heißt es wohl demnächst wieder mit der Pferdekutsche durch die Fahrverbotszone zuckeln ;-)


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.