-- Anzeige --

Arval: Mobilitätspaket im Web-TV

01.03.2010 11:30 Uhr
Arval-Webseite
Bei Fahrzeugschäden durch Unfälle übernimmt Arval die Abstimmung mit den Werkstätten.
© Foto: Arval

-- Anzeige --

Der Leasinganbieter Arval präsentiert die verschiedenen Module seines Mobilitätspakets jetzt in einem Onlinevideo. Das beworbene Angebot kombiniert die drei Servicebausteine Pannenhilfe (kostenlos), Schadenservice (kostenlos) und Schadenmanagement (Managementgebühr). Bei Unfällen und technischen Pannen können sich Fuhrparkmanager damit zusätzlichen Verwaltungsaufwand sparen. „Bei abgeschlossenem Baustein Schadenmanagement erledigen wir den gesamten Dialog mit allen am Schadenprozess beteiligten Parteien“, betont Frank Reuter, Teamleiter Service Center bei Arval in dem Onlinevideo. Der Baustein umfasst über Pannenhilfe und Schadenservice hinaus alle Abstimmungen mit Werkstätten, Mietwagengesellschaften, Versicherungen und die Anwaltskorrespondenz. Die neue Web-TV-Reihe des Leasinganbieters ist ab sofort unter www.arval.de abrufbar. Dort steht Entscheidern, Fuhrparkmanagern und Fahrern außerdem eine Filmbibliothek rund um die Themen Fuhrparkmanagement und Full-Service-Leasing zur Verfügung. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.