-- Anzeige --

40 Jahre Grünpfeil: Es begann im Osten

08.01.2018 04:33 Uhr
40 Jahre Grünpfeil: Es begann im Osten
Der Grünpfeil wird in diesem Jahr 40 Jahre alt.
© Foto: ZDK

Der Grünpfeil feiert in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen als offizielles Symbol im deutschen Straßenverkehr. Doch wo kommt das Schild eigentlich her?

-- Anzeige --

1978 kam ein schwarzes Blechschild mit einem nach rechts zeigenden grünen Pfeil erstmals zum Einsatz, damals noch in der DDR. 1994 wurde der Grünpfeil, der es Autofahrern erlaubt, an Ampelkreuzungen auch bei rotem Lichtsignal nach rechts abzubiegen, auch in die STVO der wiedervereinigten Bundesrepublik aufgenommen.

Anders als in der DDR musste man sein Fahrzeug allerdings vor dem Abbiegen trotzdem vorher an der Haltelinie zum Stillstand bringen. Wer nicht hält, riskiert aktuell einen Punkt in Flensburg und eine Buße von 70 Euro.

Allerdings gibt es keine Pflicht, den Grünpfeil zu nutzen, man kann auch einfach auf das Umschalten der Ampel warten. Die meisten Grünpfeile hängen übrigens in Dresden. Dort sind rund zwei Drittel der Ampelkreuzungen mit dem Symbol ausgerüstet. (SP-X)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrssicherheit

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.