-- Anzeige --

17. Leasoft Leasing-Symposium: Chancen in Krisenzeiten

22.11.2021 11:32 Uhr
17. Leasoft Leasing-Symposium: Chancen in Krisenzeiten
Rund 50 Teilnehmer fanden Ende September auf dem Leasing-Symposium in Kloster Banz zusammen.
© Foto: Annemarie Schneider

Die zweitägige Konferenz hat den Spot nicht nur auf Wachstumsfelder und Kundenanforderungen im Leasing gerichtet, sondern auch auf Themen wie Nachhaltigkeit, die durch das Lieferkettengesetz in die Branche dringt.

-- Anzeige --

Von Annemarie Schneider

"Wer hätte beim letzten Leasing-Symposium im April 2019 gedacht, dass sich die Zeiten so ändern", sagte Michael Kroll zum Auftakt des zweitägigen 17. Leasoft Leasing-Symposiums im oberfränkischen Kloster Banz Ende September dieses Jahres. Der Veranstalter fuhr fort: "Umso mehr freut es mich, Sie persönlich hier begrüßen zu dürfen." Die insgesamt mehr als 50 Teilnehmer sollten auch nicht die Köpfe in den Sand stecken, sondern die Herausforderungen annehmen. "Denn es liegt nichts mehr im Trend als die Nutzung auf Zeit. Und das kann niemand besser darstellen, als die Leasingbranche", meinte Kroll. Nach seinen Daten werden 25,2 Prozent aller Investitionen inzwischen über Leasing finanziert. Das sei der höchste Wert seit 1962. Die Leasingbranche sieht er daher als Problemlöser, welche weiterhin Wachstumspotenziale in Unternehmen und insbesondere der öffentlichen Hand heben können.

Quo vadis Kfz-Leasing?

Arno Städtler nahm den Ball direkt in seinem Vortrag "Die Leasingbranche mit und nach Corona – Neue Ideen sind gefragt" auf. Der Wirtschaftsforscher und vormals jahrzehntelang am Ifo Institut tätige Leasingspezialist sieht das Leasing immer wieder brutalen Zyklen unterworfen. Das Wachstum findet dabei im Kfz-Bereich statt. Demnach gingen 2020 mehr als drei Viertel des Leasingneugeschäftes in die Fahrzeuge, während es 2014 erst 72 Prozent und 2011 67 Prozent gewesen waren. Die nominalen Investitionen in Kraftfahrzeuge bezifferte der Experte gemäß Daten des statistischen Bundesamtes und eigener Recherchen auf rund 69 Milliarden Euro in 2020.

Für das Kfz-Leasingneugeschäft rechnet Städtler auch 2021 mit einer leichten Steigerung. Prognosen für die kommenden Jahre oder gar für das Jahr 2025 wagte er allerdings nicht. Dafür würden derzeit zu viele Faktoren im Automarkt einwirken – vom der zyklischen Ermüdung über den Ausleseprozess bei den Herstellern bis hin zu den Entwicklungen bei alternativen Antrieben und dem Bedeutungsverlust der Dienstwagenmodelle.

Ungeachtet dessen sieht Städtler noch Geschäftschancen in verschiedenen Wirtschaftszweigen sowie der öffentlichen Hand. "Insbesondere der öffentliche Sektor ist der größte nicht ausgeschöpfte Markt, der darauf wartet, entdeckt zu werden", gab er den Teilnehmern mit auf den Weg. Dazu würden rund 12.000 Gemeinden und unzählige öffentliche Verwaltungen zählen.

Weiteres Potenzial bergen seiner Ansicht nach die rund 3,2 Millionen Unternehmen und Selbstständige, von denen 89 Prozent einen Jahresumsatz von unter eine Million Euro generieren würden, sowie die rund 400.000 Ärzte und 285.000 landwirtschaftlichen Betriebe.

Mobilitätsstrategien im Wandel

Im Anschluss fragte ein Teilnehmer nach Beispielen dafür, was sich bei den Dienstwagenmodellen konkret ändere. Städtler erläuterte den Wandel anhand eines Konzerns, der sich aktuell von persönlich zugeordneten Dienstwagen verabschiedet. Künftig soll dort nur noch eine Pauschale an die Mitarbeiter entrichtet werden, mit der sie bei Vermietern einen bestimmten Fahrzeugtyp mieten können. Wollen sie einen größeren, ist dies ebenfalls buchbar. Der Nutzer muss dann allerdings entsprechen zuzahlen. Beschäftigte, die derzeit einen Dienstwagen haben, können nach Ablauf des Vertrages keinen neuen mehr bestellen. Sie sollen sich aus dem Pool bedienen. Unterm Strich bedeutet das weniger Fahrzeuge in diesem Unternehmen.

Michael Kroll, Geschäftsführer von Leasoft und Veranstalter des Symposiums (l.), erläuterte Probleme und Neuerungen beim Leasing durch die öffentliche Hand. Michael Arretz richtete den Fokus auf die künftige Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Branche.
© Foto: Annemarie Schneider

Nachhaltigkeit in der Leasingbranche

Einschnitte bewirkt auch das neue Lieferkettengesetz der Bundesregierung, welches großteils zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Dr. Michael Arretz, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Management in Accordance (MIA) widmete sich dem Thema "Nachhaltigkeit und Bedeutung für die Leasingbranche".

Im Mittelpunkt: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Es überführt UN Guiding Principles für wirtschaftliches Handeln, die auf den drei Säulen Schutz, Respekt und Abhilfe ruhen, in deutsches Recht. "Dabei ist Artikel 1 mit insgesamt sechs Abschnitten und 24 Paragraphen der wichtigste der vier Artikel im LkSG", so Arretz. Dieser bestimmt unternehmerische Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette. Der Anwendungsbereich startet ab 1. Januar 2023 für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeiter und ab 1. Januar 2024 ab 1.000 Mitarbeiter. Arretz ergänzte, dass seitens der EU vorgesehen sei, dies auf Größen ab 200 respektive 250 Mitarbeiter zu erweitern.

Künftige Pflichtaufgaben

Des Weiteren bestimmt § 2 die Menschenrechte, wie Mindestlohn, Diskriminierungsverbot, Arbeitsschutz und Schutz der Umwelt, die einzuhalten sind. Folge laut Arretz: "Der Leasinggeber muss neben dem Leasingobjekt als Produkt drei weitere Pflichtfelder beachten: Produktion, Rohstoffgewinnung und Recycling." Das LkSG mit dem Due Dilligence Parcours sei daher auch die Richtschnur zur Vorbereitung in den kommenden Monaten. Hierzu seien verschiedene Stufen umzusetzen. Diese reichten von der Grundsatzerklärung und Risikomanagement, in dem potenzielle und indirekte Auswirkungen ermittelt werden, über Maßnahmen wie Programme und Monitoring sowie Berichte bis hin zu Beschwerdestellen in Form von Frühwarnsystemen, Zugang für Betroffene und Abhilfemechanismen.

Wirrwarr im kommunalen Sektor

Darüber hinaus legte Kroll im Rahmen der Veranstaltung verschiedene aktuelle Trends und Aspekte des Leasings im öffentlichen Sektor dar. Generell sei vor allem die Situation im Kommunalleasing nicht viel besser geworden als vor zwei Jahren. Das Grundproblem nach wie vor: "16 Bundesländer, 16 unterschiedliche gesetzliche Grundlagen." Hinzu komme die Pflicht zur EU-weiten Ausschreibung ab einem Auftragswert von 214.000 Euro sowie die Corona-Sonderregeln, nach denen Kommunen jetzt zum Beispiel IT und Luftfilter kaufen müssen, weil es sonst keine Zuschüsse gibt.

Nach Ansicht von Kroll widerspricht dies der grundgesetzlich geregelten Pflicht zum wirtschaftlichen Handeln genauso wie dem EU-Recht. "Leasing müsste bei entsprechendem Wirtschaftlichkeitsnachweis genommen werden", betonte der Betriebswirt.

Probleme sieht Kroll auch in dem zurzeit so populären E-Bike-Leasing, wenn es als Gehaltsumwandlungsmodell aufgesetzt werde. In einigen Bundesländern gebe es zwar konkrete Handlungsempfehlungen durch die kommunalen Arbeitgeberverbände, aber in schwierigen Punkten wie der Ausschreibungspflicht und der Wirtschaftlichkeit bleibe man an der Oberfläche.

Nachfrage durch SaubFahrzeugBeschG

Ein weiteres Mal war die öffentliche Hand mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) im Fokus. Damit hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die EU-Richtlinie 2019/1161 umgesetzt. Seit 2. August gelten dadurch nun Mindestziele für die Beschaffung emissionsarmer und -freier Fahrzeuge bei öffentlicher Auftragsvergabe. Diese Vorschriften beziehen sich auf Verträge über Kauf, Leasing und Miete von Straßenfahrzeugen, für öffentliche Dienstleistungsaufträge wie ÖPNV-Busse sowie für Dienstleistungsaufträge über Verkehrsdienste, wie zum Beispiel Paket- und Botendienste.

Die Beschaffungsquoten werden für die Bundesverwaltung laut BMVI sowie in den einzelnen Ländern für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich verpflichtend. Auch sogenannte Sektorenauftraggeber wie Stadtwerke sind eingeschlossen.

Quoten für Pkw und leichte Nfz

Zur Erreichung der Mindestziele wurden zwei Referenzzeiträume definiert. 2. August 2021 bis 31. Dezember 2025 und 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2030. Demnach wird bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht eine Quote von 38,5 Prozent an "sauberen Fahrzeugen" bestimmt. Darunter fallen für den Zeitraum bis Ende 2025 Kfz mit einem CO2-Ausstoß bis 50 Gramm pro Kilometer (g/km) und 80 Prozent Luftschadstoffe. Der Prozentsatz bezieht sich dabei auf Grenzwerte nach Real Driving Emissions (RDE). Ab 1. Januar 2026 gilt 0 g/km und es werden keine Angaben zu den Luftschadstoffemissionen gemacht. Für Kroll ist klar: "Daraus ergeben sich bei der Ersatzbeschaffung neue Chancen für die Leasingbranche."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Leasing

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.