-- Anzeige --

Fahrbericht VW Arteon: Passat mit Pfiff

31.05.2017 14:49 Uhr
Gestreckter VW-Flachmann: Im Vergleich zum Technikbruder Passat bietet der neue Arteon gut fünf Zentimeter mehr Radstand.
© Foto: VW

Mit dem Arteon zündet VW die nächste Stufe in Sachen autonome Fahrkünste. Wer will, muss sich in der schicken Limousine nur noch aufs Lenken konzentrieren. Den eingestellten Phaeton vermag das neue Topmodell von VW allerdings nicht ersetzen.

-- Anzeige --

Von Mario Hommen/SP-X

VW hat ein neues Topmodell. Nach dem stillen Abgang des Phaeton übernimmt nun der Arteon die Rolle des nobelsten Wolfsburgers. Auch wenn es der Name suggerieren mag, ist das neue Flaggschiff kein echter Phaeton-Ersatz, wenngleich der Arteon preislich sogar in Oberklasse-Regionen vordringen kann. Letztlich handelt es sich aber um ein Passat-Derivat, das mit besonderer Aura und einigen Innovationen durchaus Eindruck schindet.

Bereits optisch kann sich der Arteon in wohltuender Weise vom Konsens-Design des Passat abheben. Die Front wirkt breit und flach und versprüht zusammen mit den charakteristischen Tagfahrleuchten gehobenes Überholprestige. Ebenfalls für eine besondere Ausstrahlung sorgen die coupéhafte Silhouette, rahmenlose Türen und bis zu 20 Zoll große Aluräder.

Obwohl der Dachverlauf der Fließheck-Limousine gewisse Einschränkungen beim Raumangebot erwarten lässt, überrascht der VW-Neuling innen mit reichlich Entfaltungsspielraum. Selbst größeren Fahrgästen bietet er viel Luft nach oben. Großzügig ist auch der Fond, der mit guter Kopffreiheit und besonders viel Beinfreiheit punktet. Sogar der Kofferraum, den man über eine große und auf Wunsch auch elektrisch öffnende Heckklappe erreicht, ist riesig. Im Normalzustand kann das Gepäckabteil 563 Liter aufnehmen, dank der umklappbaren Rückbank wächst das Volumen auf 1.557 Liter und damit auf ein Niveau ausgewachsener Kombis.

Lediglich das rechte Fahrerknie wird in seiner Bewegungsfreiheit durch die wuchtige Mittelkonsole eingeschränkt. Und hier findet sich im haptischen Cockpitbereich auch das einzige Hartplastik. Ansonsten wird der Arteon in Hinblick auf Materialwahl und Verarbeitungsqualität seiner Rolle als Top-VW durchaus gerecht. Obwohl das Auto voller Technik streckt, präsentiert sich der Arbeitsplatz aufgeräumt, da sich viele Funktionen über den großen Touchscreen in der Mittelkonsole bedienen lassen. Doch braucht es nicht gleich ein Handbuchstudium, um den Arteon fahren zu können. Ohne weiteres Vertun drückt man einfach den Startknopf und legt den Hebel vom Selbstschaltgetriebe auf D. Den Rest erledigt die 4,86 Meter lange Limousine auf Wunsch sogar fast von selbst.

Drei Diesel, drei Benziner

Insgesamt drei Diesel und drei Benziner mit einem Leistungsspektrum von 110 kW / 150 PS bis 206 kW / 280 PS werden für den Arteon angeboten. Zur Testfahrt standen uns die jeweils stärksten Varianten beider Verbrennungsarten zur Wahl, die ausschließlich in Zwangskombination mit Allrad und Siebengang-DSG zu haben sind. Mit dem 176 kW / 240 PS starken Biturbo-TDI mutiert die VW-Limousine zum eindrucksvollen Tempobolzen. Lediglich 6,5 Sekunden dauert es, bis der 1,8-Tonner aus dem Stand Tempo 100 erreicht; maximal sind 245 km/h drin. Vor allem der bärige Schub der 500 Newtonmeter Drehmoment beeindruckt, zumal dank Allradantrieb die enorme Kraft sehr sauber in Vortrieb umgesetzt wird. Ein Spritsparer ist diese Variante allerdings nicht: Laut VW liegt der Normverbrauch bei 5,9 Liter, ein Wert, den wir bei unserer Probefahrt trotz einiger temporeicher Autobahnabschnitte und einer dank 30 Grad Außentemperatur stark geforderten Klimaanlage mit 6,3 Liter nur knapp verfehlten.


VW Arteon

VW Arteon Bildergalerie

Ebenfalls nur einige Zehntelliter überm Normverbrauch von 7,3 Liter sind wir die Topmotorisierung 2.0 TSI 4Motion unter vergleichbaren Bedingungen gefahren. Dank 280 PS, 350 Newtonmeter und ein im Vergleich zum Top-Diesel um über 100 Kilogramm niedrigeres Gewicht fährt sich diese Variante spürbar agiler. Der Standardsprint dauert nur 5,6 Sekunden, maximal sind 250 km/h möglich. Unterm Strich ist der starke Benziner klar im Vorteil. Er bietet die besseren Fahrleistungen, eine angenehmere Laufkultur, verzichtet auf eine Abgasnachbehandlung mit Harnstoff und ist deutlich leichter sowie in der Anschaffung über 2.000 Euro günstiger. Für den Biturbo-Diesel spricht allein der niedrigere Verbrauch, wobei man erst nach gut 100.000 Kilometer Laufleistung mit ihm Geld sparen wird.

Bemerkenswert sind die automatisierten Fahrkünste, mit denen der Arteon den Fahrer in vielen Situationen entlastet. Wird beim Abstandstempomat eine Geschwindigkeit festgelegt, erledigt den Rest der Rechner. Dieser passt nicht nur das Tempo automatisch an vorausfahrende Fahrzeuge an, sondern außerdem auch an Tempolimits oder Geschwindigkeitsempfehlungen für Kurven oder Verkehrskreisel. Die Informationen hierzu steuert die GPS-Navigation bei. Theoretisch muss sich der Fahrer in vielen Situationen nur noch aufs Lenken konzentrieren. Praktisch hat sich allerdings gezeigt, dass man der Technik nicht völlig vertrauen sollte. Nicht jedes Tempolimit wird korrekt interpretiert und in mancher Situation möchte man deutlich früher als der Rechner beschleunigen. In der Regel kann man sich auf den Autopiloten aber weitgehend verlassen, was es dem Fahrer gelegentlich erlaubt, den Blick in die Landschaft schweifen zu lassen. Und wer den Arteon fahren lässt, muss nicht ständig in der Angst leben, in eine Radarfalle zu rauschen. Und auch sonst kann man sich sehr sicher fühlen. Neben vielen bereits üblichen Helferlein sind nämlich neue Sicherheits-Features verfügbar. So gibt es einen proaktiven Insassenschutz, der bei drohender Kollision präventive Schutzmaßnahmen einleitet. Außerdem ist ein neuer Emergency Assist verfügbar, mit dessen Hilfe das Fahrzeug kontrolliert an den Fahrbahnrand fährt, sollte der Fahrer ausfallen.

Auf zum Kurventänzchen

Aber auch Selbstfahrern kann der Arteon glücklich machen. Ambitioniertere Piloten kommen beim Kurventänzchen auf der Landstraße durchaus auf ihre Kosten. Wer dem Temporausch auf der Autobahn verfällt, wird sich über den stoischen Geradeauslauf und das geringe Geräuschniveau innen erfreuen. Dank Adaptivfahrwerk hat der Fahrer zudem die Möglichkeit, verschiedene Parameter wie Fahrwerkshärte oder Lenkverhalten an den jeweiligen Fahrstil stufenlos anzupassen. Eindrucksvoll ist die Spreizung des Federungskomforts, der von bockhart bis geschmeidig variieren kann, allerdings nie das lässige Niveau einer Oberklasse erreicht.

Die viele Technik im Arteon hat ihren Preis. Rund 29.000 Euro ohne Mehrwertsteuer kostet die Basis mit dem frontgetriebenen Handschalter 1.5 TSI. Das sind fast 7.000 Euro netto mehr als für den Basis-Passat mit 1.4 TSI. Allerdings bietet der Arteon im Gegenzug eine üppigere Ausstattung. Bereits das Grundmodell hat LED-Scheinwerfer, 17-Zoll-Alus, Keyless Go, das Infotainmentsystem Composition Media, Klimaanlage, elektrisch verstellbare Komfortsitze, Müdigkeitserkennung und Progressivlenkung an Bord. Wer die höherwertigen Ausstattungen Elegance oder R-Line in Kombination mit dem Top-Diesel wählt und fleißig Häkchen in der Optionsliste setzt, kann den Preis auf über 65.000 Euro netto treiben. Viel Geld für ein durchaus nobel wirkendes Auto, das im Kern jedoch ein Passat bleibt.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Mittelklasse

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#VW

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.