-- Anzeige --

Fahrbericht Lexus RX: Gleiten auf hohem Niveau

25.11.2015 11:02 Uhr
Anders als in den USA spielt Lexus in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Mehr Beachtung soll die vierte Generation des RX finden.
© Foto: Lexus

Anders als in den USA spielt Lexus in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Mehr Beachtung soll die vierte Generation des RX finden. Das neue SUV polarisiert nicht nur durch sein Design. Auch auf der Antriebsseite geht der RX seinen eigenen Weg.

-- Anzeige --

Von Michael Specht/SP-X

Man kann nicht behaupten, dass Deutschland zu den Parademärkten von Lexus zählt. Genau genommen führt Toyotas Edeltochter hier ein Nischendasein. Ganz anders sieht die Sache in den USA aus. Hier brummt das Geschäft. Über die Hälfte aller gebauten Lexus-Modelle wird nach Nordamerika verkauft. Dort sieht man übrigens bereits ein SUV herumfahren, das zu uns erst Anfang nächsten Jahres kommt: den neuen RX. Diese Lexus-Baureihe gibt es schon seit 1998. Kein Modell hat die Marke mehr geprägt. Über 2,2 Millionen RX rollten bislang von den Bändern.

Ob Generation Nummer vier an der Erfolgskurve nahtlos anknüpft, wird die Zukunft zeigen. Denn im Design ist der neue RX radikaler als alle Vorgänger zusammen. Besonders die Front mit dem riesigen Doppel-Trapez-Kühler, intern Diabolo-Grill genannt, ist ein Fall für Individualisten. "Wir wollen eigenständiger sein, bewusst polarisieren, sonst kommt niemand zur Marke", verteidigt Alain Uyttenhoven, Vorstand Lexus Europa, den mutigen optischen Auftritt. Chef-Designer Gen Ikeda spricht beim neuen RX gar von "mitreißender Kraft". Nun, denn.

Dass der RX auch unter der Haube hält, was sein Äußeres verspricht, dafür soll eine Systemleistung von 313 PS sorgen. Zustande kommt diese durch einen Hybridantrieb (daher der Buchstabe "h" hinter der Typenbezeichnung). Der Hybrid besteht aus einem 3,5 Liter großen V6-Benziner im Verbund mit zwei E-Maschinen (eine vorne, eine hinten). Alle drei Antriebe harmonieren bestens miteinander und unterstreichen deutlich, dass kein anderer Autohersteller so viel Erfahrung mit der Hybrid-Technik hat wie Lexus, respektive Toyota.

Sehr geschmeidig

Die Elektromotoren helfen beim Beschleunigen (Boost-Effekt), generieren Strom beim Gaswegnehmen und Bremsen und können den RX sogar einige Kilometer alleine antreiben – leise und emissionsfrei. Bei zurückhaltender Fahrweise, und dazu animiert der Hybrid-RX schnell, bringt sich der V6-Benziner nahezu unmerklich ins Spiel. Alles läuft sehr geschmeidig ab. Die Elektronik bestimmt das Geschehen, abhängig davon, welcher Fahrmodus (Normal, Eco, Sport) zuvor gewählt wurde. Als Normverbrauch gibt Lexus 5,2 Liter an. Jeder weiß, dass dies im realen Verkehr kaum zu schaffen ist. Unser Bordcomputer zeigte, bei nicht immer gestreicheltem Gaspedal, 8,9 Liter an. Ein dennoch respektabler Wert für ein Benzin-SUV von 4,89 Meter Länge und zwei Tonnen Gewicht.

Einen Dieselmotor nimmt Lexus für den RX nach wie vor nicht ins Programm. Für Europa wäre die Stückzahl zu gering, als dass es sich lohnen würde. Und die Amerikaner mögen keinen Diesel. Im Umfeld des VW-Abgasskandals sogar weniger denn je. Wem der Hybridantrieb nicht so recht behagt, aber den RX trotzdem cool findet, kann das Modell auch als 200t fahren. Dann treibt den Lexus ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbo mit 238 PS an, der eine insgesamt überzeugende Vorstellung ablieferte. Zumal die Kraft über eine konventionelle, man kann fast sagen, aufmerksame Sechsgangautomatik an die Räder geschickt wird und besser reagiert als das stufenlose agierende Planetengetriebe. Allerdings sollte man beim 200t auch die Bereitschaft mitbringen, einige Liter mehr zu tanken. Ein einstelliger Wert ist hier kaum zu schaffen.

Hoher Komfort

Entschädigt wird der Lexus-Fahrer – und dies gilt für 450h und 200t – durch hohen Komfort, sehr leise Abrollgeräusche und eine angenehm weiche Fahrwerksauslegung. Auch im Innenraum herrscht Verwöhn-Aroma. Materialien und Verarbeitung hinterlassen einen hochwertigen Eindruck, die Serienausstattung liegt über dem Niveau der Konkurrenz. Ebenso ohne Kritik bleibt das Platzangebot. Vorne sitzt man perfekt, die Sitze bieten klasse Seitenhalt, und auch aus dem Fond dürften von Gästen keine Beschwerden über mangelnde Bewegungsfreiheit kommen. Hinter ihnen bleibt noch Raum für reichlich Gepäck (539 Liter). Als sehr höflich empfindet man die Konstruktion der klappbaren Lehnen (Verhältnis 40:60). Im Kofferraum oder am Sitz selbst reicht ein Knopfdruck und die Lehnen fahren elektrisch runter und auch wieder hoch. Aufwerten kann der RX ebenso mit einer Gesten-Öffnung für die Heckklappe – vorausgesetzt der Schlüssel ist in der Hosentasche.

Lexus sagt, gut neun von zehn RX-Kunden werden sich für die Hybridversion 450h entscheiden. Sie kostet 58.900 Euro. Damit preisen die Japaner ihr Öko-SUV auf dem Niveau der Dreiliter-Diesel-Konkurrenz (Mercedes, Audi, BMW) ein. Dass die deutschen Premium-Marken ihre SUV auch mit einem Plug-in-Hybridantrieb (Batterie an der Steckdose aufladbar) anbieten, stört Lexus nicht. "Der hohe Aufpreis und die äußerst geringe Nachfrage passen nicht zusammen", sagt Produktmanagerin Linda Schlösser, "sollte sich die Situation ändern, können wir aber sehr schnell reagieren."


Lexus RX 450h (2016)

Lexus RX 450h (2016) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#SUV

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Lexus

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.