-- Anzeige --

VDA: Autokonjunktur in Deutschland brummt

01.03.2011 15:29 Uhr
VDA-Präsident Wissmann
VDA-Präsident Wissmann erwartet im laufenden Jahr über 3,1 Millionen Neuzulassungen in Deutschland.
© Foto: ddp/Axel Schmidt

-- Anzeige --

Für die deutschen Autobauer kommt nach schleppenden Verkäufen im vergangenen Jahr auch vom Heimatmarkt zunehmend Rückenwind. In den ersten beiden Monaten 2011 stieg die Zahl der Neuzulassungen um 16 Prozent auf 435.600, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Dienstag am Rande des Genfer Automobilsalons. "Wir erwarten damit im laufenden Jahr einen Inlandsmarkt, der die 3,1-Millionen-Marke überschreiten wird." 2010 waren in Deutschland 2,92 Millionen neue Personenwagen gekauft worden – 23,4 Prozent weniger als im Rekordjahr 2009. Damals hatte die Abwrackprämie das Geschäft kräftig angekurbelt. "Wir erleben den Hochlauf der Branche, unterstützt durch die gute Entwicklung auf vielen Märkten", sagte Wissmann. "Die USA legen wieder deutlich zu, der asiatische Markt verfügt weiter über hohe Dynamik." Auch Westeuropa erhole sich von der Krise, allerdings langsamer. "Unsere Unternehmen sind gut in das Jahr 2011 gestartet", sagte Wissmann. Die Kapazitäten seien mit 87 Prozent gut ausgelastet. Der VDA geht davon aus, dass in Deutschland 2011 voraussichtlich 5,8 Millionen Fahrzeuge produziert werden. Der Pkw-Export legte in den ersten beiden Monaten um zehn Prozent auf rund 691.000 Fahrzeuge zu. Die Bestellungen aus dem Ausland legten in diesen beiden Monaten um 15 Prozent zu. Insgesamt rechnet Wissmann beim Export im laufenden Jahr mit einem Plus von fünf Prozent auf 4,45 Millionen Autos. Deutlich mehr Bestellungen aus dem Inland "Erfreulich ist, dass auch das Inlandsgeschäft seit geraumer Zeit wieder anzieht", sagte Wissmann. Allein seit Jahresbeginn stiegen die Bestellungen um ein Drittel. Der Auftragsbestand liegt mit 475.000 um ein Drittel höher als im Vorjahr. "Das gibt Anlass zum Optimismus für die kommenden Monate." Sorgen machen dem Verband steigende Benzin- und Rohstoffpreise. Noch hätten die Preiserhöhungen an den Tankstellen keine Auswirkungen bei der Entwicklung der Neuzulassungen, sagte Wissmann. "Ein weiteres Drehen an der Preisschraube dürfte von den Autofahrern jedoch nicht so einfach hingenommen werden." Kopfzerbrechen bereiten den Herstellern auch die Entwicklung der Rohstoffpreise. "Gerade die sehr hohen Rohstoffpreise belasten die Automobilindustrie derzeit erheblich – da Kostensteigerungen nicht einfach an den Kunden überwälzt werden können." (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.