-- Anzeige --

Suzuki: Swift-Neuauflage kommt im Herbst

11.06.2010 10:17 Uhr
Suzuki New Swift
Rollt im Herbst in die Showrooms: die vierte Generation des Suzuki Swift.
© Foto: Suzuki

-- Anzeige --

Im Herbst soll der neue Swift zu den Händlern rollen. In Sachen Styling orientiert sich die Neuauflage an seinem Vorgänger, soll aber etwas dynamischer wirken. Im Innenraum dominiert laut Hersteller die Farbe Schwarz. Silberne Details sollen die Wertigkeit des "New Swift" unterstreichen. Motorenseitig haben Suzuki-Kunden bei der vierten Generation des kleinen Japaners die Wahl zwischen einem 94 PS starken 1,2-Liter-Benziner doppelter variabler Ventilsteuerung (VVT) sowie einem 1,3-Liter-Common-Rail-Diesel mit 75 PS. Beide Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro-5 und sollen sich durch geringe Verbrauchs- und Emissionswerte auszeichnen. So geben die Japaner für den Benziner - Downsizing sei dank - durchschnittlich 5,0 Liter (116 g/km) an. Die Diesel-Version wiederum soll aufgrund eines verbesserten Motorenmanagements und verringerter Reibungswerte 4,2 Liter (109 g/km) auf 100 Kilometer konsumieren. Wann genau der neue Swift in Deutschland erhältlich ist und was er kosten soll, hat Suzuki bis dato noch nicht verraten. Gerüchten zufolge soll die Neuauflage aber im September auf den Markt kommen. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.