-- Anzeige --

Renault Scénic: Neues Spar-Duo

05.12.2011 11:02 Uhr
Renault Scénic: Neues Spar-Duo
Renault Scénic und Grand Scénic gibt es künftig mit neuen sparsamen Diesel- und Benzinaggregaten.
© Foto: Renault

-- Anzeige --

Wenn im Januar die neuen Scénic und Grand Scénic erhältlich sein werden, können Renault-Kunden erstmals den neuen Dieselsparmotor Energy dCi 110 ordern. Der kleinere Bruder des Energy-dCi-130-Aggregats (wir berichteten) soll mit 4,1 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer auskommen und 105 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer emittieren. Die Weiterentwicklung des 1,5-Liter-dCi-Turbodiesels liegt damit laut Renault zwölf Prozent unter dem bisherigen Verbrauch des dCi-110-Aggregats. Preise wollte Renault noch nicht nennen. Benziner stößt zur Energy-Familie dazu Für das Frühjahr 2012 kündigten die Franzosen zudem einen ersten Benziner mit "Energy"-Spartechnik an. Hinter der Bezeichnung Energy TCe 115 verbirgt sich ein 1,2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer, dessen Kraftstoffverbrauch bei 5,8 Litern je 100 Kilometer und damit 1,6 Liter unter dem Wert des jetzigen 1,6-Liter-Aggregats liegen soll. Dies entspricht einer Verbrauchssenkung um 20 Prozent. Die CO2-Emissionen betragen 135 Gramm pro Kilometer. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.