-- Anzeige --

Projekt "UR:BAN": Schlauer in der Stadt unterwegs

09.10.2015 08:00 Uhr
Projekt "UR:BAN": Schlauer in der Stadt unterwegs
Das kamerabasierte System von Daimler hat mittels "Szenen-Labeling" gelernt, alle wichtigen Objekte - etwa Radler oder Fußgänger - zu erkennen.
© Foto: Daimler

Wie sich besonders im städtischen Umfeld die Verkehrssicherheit verbessern lässt, daran haben Teilnehmer des Forschungsprojektes UR:BAN gearbeitet und ihre Ergebnisse nun vorgestellt.

-- Anzeige --

Der Verkehr in der Stadt soll flüssiger und sicherer werden. Dafür engagiert sich das deutschlandweite Verbundprojekt UR:BAN. Das Kürzel steht für „Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement“. Am Projekt beteilig sind 31 Partner aus der Automobil- und Zuliefererindustrie, Elektronik-, Kommunikations- und Softwarefirmen aber auch Universitäten, Forschungsinstitute und Städte. Die Ansätze der einzelnen Teilnehmer sind teilweise sehr unterschiedlich.

An Assistenzsystemen, die Gefahren sehen und erkennen sollen wie ein Mensch, forscht Daimler. Diese technischen Helfer sollen den Fahrer unterstützen und die Fahrt im urbanen Raum sicherer und stressfreier machen. Im Zuge der Abschlusspräsentation der Forschungsinitiative UR:BAN präsentierte der Autobauer unter anderem auch eine Umgebungserfassung, die selbstständig Objekte klassifiziert und so beispielsweise Radfahrer, Fußgänger oder Rollstuhlfahrer auch bei starker Verdeckung in großen Entfernungen erkennt.

An schlaueren Fahrzeugen tüfteln auch Audi und Opel. So will der Ingolstädter Automobilhersteller eine lückenlose Erfassung des Umfelds in einer 360-Grad-Rundumsicht um Kollisionen zu vermeiden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einem System, das Fehlauslösungen vermeidet. Bei Opel veranschaulicht ein Demonstrationsfahrzeug, wie stark moderne Assistenzsysteme allein durch die Analyse des Fahrer-Verhaltens weiterentwickelt werden können. Basierend auf den Fahrzeugdaten, einer Frontkamera sowie einer Kamera, die den Kopfbewegungen des Fahrers folgt, analysierte ein speziell entwickelter Algorithmus die Bewegung der Person hinterm Steuer und kann so bereits im Vorfeld erkennen, ob er beispielsweise die Spur wechseln möchte.

An maßgeschneiderten Systemen für Autofahrer speziell für den innerstädtischen Verkehr hat auch die Technische Universität München (TUM) geforscht. Dabei hat sich der Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TUM besonders mit Radfahrern beschäftigt. Mithilfe von Kameras, die über verkehrsintensiven Kreuzungen installiert waren, konnte das Verhaltensmuster der Radler analysiert werden. Dadurch wurden typische Verhaltensweisen erkannt, die in Simulationsmodelle einfließen. Diese werden von Entwicklern von Fahr- und Assistenzsystemen genutzt, um konkrete Vorhersagen für bestimmte Verhaltensweisen zu erstellen, die dann wiederum prüfen, ob das System in Gefahrensituationen entsprechend reagiert.

Fahrzeuge kommunizieren mit Ampeln

Um den Verkehr in der Stadt besser und sicherer zu machen, lässt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Ampeln mit Fahrzeugen kommunizieren. So sollen künftig komplexere Verkehrssituationen eigenständig vom Auto und der Straßeninfrastruktur abgewickelt werden.

An dem Projekt UR:BAN sind unter anderem BMW, Bosch, Continental, die TU Braunschweig sowie Tomtom beteiligt. Bis Anfang 2016 entwickeln sie in gemeinsamer Forschungsarbeit neue Fahrerassistenz- und Verkehrsmanagementsysteme für die Stadt. Das Gesamtbudget für die Forschungskooperation beträgt 80 Millionen Euro, rund 50 Prozent davon trägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Vernetztes Auto

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.