-- Anzeige --

Nissan: Leichtes Facelift für den Murano

01.08.2011 11:29 Uhr
Nissan: Leichtes Facelift für den Murano
Der Nissan Murano - im Modelljahr 2012 leicht verändert
© Foto: Nissan

-- Anzeige --

Der Murano aus dem Hause Nissan fährt im Modelljahr 2012 auf neuen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen vor. Von außen erkennt man den dezent aufgefrischten Vertreter des Premium-Crossover-Segments an den geänderten Rückleuchten, die wiederum vom Murano-Bruder Qashqai abstammen. Ebenfalls neu und leicht erkennbar: die beiden Außenfarben „Brilliant White“ und „Haptic Blue“. Ein Blick ins Innere offenbart weiße statt früher orangefarbige Anzeigen des Kombiinstruments. Neben dem 256 PS starken 3,5-Liter-V6-Benziner gibt es den Murano seit September 2010 als Turbodiesel mit 190 PS und Sechsstufen-Automatik mit manueller Schaltgasse. Der Selbstzünder entwickelt mit seinem 2,5 Liter großen Common-Rail-Triebwerk ein maximales Drehmoment von 450 Nm bei 2.000 Umdrehungen. Das nach Euro 5 zertifizierte Dieselaggregat verbraucht laut Hersteller 8,0 Liter auf 100 Kilometern und emittiert dabei 210 Gramm CO2 pro Kilometer. Trotz der Neuerungen im Exterieur und Interieur bietet Nissan den Murano zu bekannten Konditionen an. Die 2,5-Liter-dCi-Version kostet ab 39.034 Euro (netto). (sl)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.