-- Anzeige --

Neues Spyker-Angebot: Spyker-Pläne stoßen auf Wohlwollen

23.12.2009 09:18 Uhr
Neues Spyker-Angebot: Spyker-Pläne stoßen auf Wohlwollen
Spyker Cars will Saab als weltweite Marke konkurrenzfähig machen.
© Foto: ddp / Sebastian Willnow

-- Anzeige --

Spyker Cars hat seine Last-Minute-Pläne für die vor dem Aus stehende Traditionsmarke Saab in Schweden vorgestellt. Wie Saab-Betriebsratschef Paul Akerlund am Dienstag im Rundfunksender SR bestätigte, hat der Spyker-Geschäftsführer Victor Muller sowohl dem bisherigen Saab-Management wie auch Gewerkschaften und Betriebsrat seine Pläne für eine Übernahme der Tochter des US-Konzerns General Motors erläutert. Die Pläne seien "äußerst seriös" und verdienten jede nur erdenkliche Unterstützung durch Schwedens Regierung, meinte Akerlund. GM hatte in der Vorwoche die "geordnete Abwicklung" und damit das Aus für Saab mit seinen 3.400 Beschäftigten angekündigt. Die Konzernzentrale in Detroit will das niederländische Angebot, für das nun keine Frist mehr gilt, aber prüfen. Als mitentscheidend gilt die Bereitschaft der schwedischen Regierung zu Kreditgarantien. Nicht bekannt ist bisher, welche Investoren hinter der Offerte von Spyker stehen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.