-- Anzeige --

Navteq: Traffic Pattern spart Pendlern Zeit

04.11.2009 17:01 Uhr
Navteq: Traffic Pattern spart Pendlern Zeit
Mit den Alternativrouten von Traffic Pattern sollen Pendler laut einer Navteq-Studie 42 Stunden weniger im Auto verbringen.
© Foto: Marcus Brandt/ddp

-- Anzeige --

Mit der Alternativroutenberechnung Traffic Pattern von Navteq sollen Pendler weniger Zeit in ihrem Fahrzeug verbringen und ordentlich Zeit sparen. Laut einer Navteq-Studie sitzen Autofahrer bei einem durchschnittlichen Arbeitsweg von 60 Kilometern dank des Navteq-Features 42 Stunden weniger pro Jahr in ihrem Fahrzeug. Untersucht wurden mehr als 145.000 Routen in 14 europäischen Städten, darunter Berlin, Köln, Frankfurt, Hamburg und München. Traffic Pattern informiert den Fahrer über Alternativrouten und die zu erwartenden Verkehrssituationen auf den einzelnen Strecken. Zudem hält das System ihn während der Fahrt kontinuierlich mit aktuellen Verkehrsinformationen auf dem Laufenden, auch über die Landesgrenzen hinweg. Wie die Studie zeige, sollen sich 50 Prozent der typischen Verspätungen so vermeiden lassen. In Berlin würden Fahrer beispielsweise im Schnitt 107 Stunden zu spät ankommen. Mit Traffic Pattern soll sich die Fahrzeit um 37 Stunden verringern. Außerdem war laut Navteq bei vier bis fünf berechneten Routen eine schnellere Route dabei. Am besten funktioniere Traffic Pattern in den Großstädten, da dort ein dichteres Straßennetz zur Neuroutenberechnung zur Verfügung stehe. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.