-- Anzeige --

"Lebenslange Garantie": Opel reagiert gelassen auf Klage

22.11.2010 12:56 Uhr
GM-Europachef Nick Reilly
Bilanz für 2010: "In der Summe rechnen wir mit einem Minus von rund 1,4 Milliarden Euro", sagte Firmenchef Nick Reilly.
© Foto: Torsten Silz/ddp

-- Anzeige --

Opel will sich auch durch die jetzt eingereichte Klage der Wettbewerbszentrale nicht von seinem Werbeversprechen einer "lebenslangen Garantie" für Neuwagen abbringen lassen. "Wir werden an der Garantie und der Werbung dafür festhalten und diese Position wenn nötig auch juristisch vertreten", sagte ein Opel-Sprecher am Montag (22. November) in Rüsselsheim. Eine Sprecherin der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in Bad Homburg bestätigte, dass die Klage gegen den Autohersteller auf den Weg gebracht wurde. Beim Landgericht Darmstadt ist sie bereits eingegangen (Az.: 14 O 413/10). Vertreter von Opel und der Wettbewerbszentrale hatten bereits im Sommer deutlich gemacht, den Streit bis zur letzten Instanz ausfechten zu wollen. Die "lebenslange" Opel-Garantie ist auf eine Laufleistung von 160.000 Kilometern begrenzt, Materialkosten müssen bereits ab 50.000 Kilometern anteilig vom Autobesitzer getragen werden. Die Wettbewerbszentrale halten das Qualitätsversprechen für eine "klar irreführende Angabe". Die Institution hatte Opel bereits im August abgemahnt. Die Klage war dann aber aufgeschoben worden, weil beide Seiten zunächst noch einmal ihre Rechtsauffassungen diskutieren wollten. Milliardenverlust erwartet Im laufenden Jahr geht Opel in Europa von tiefroten Zahlen aus. "In der Summe rechnen wir mit einem Minus von rund zwei Milliarden Dollar, das sind 1,4 Milliarden Euro", sagte Firmenchef Nick Reilly in einem Interview der "Wirtschaftswoche". Trotz des Verlusts gebe es keinen Grund, nach dem Börsengang der US-Konzernmutter General Motors (GM) die Sanierung zu beschleunigen. "Alles in allem sind wir bei der Restrukturierung des Europageschäfts im Plan." Der Personalabbau in Deutschland laufe allerdings "ziemlich schleppend". Den Konzepten zur Sanierung zufolge will der Autobauer europaweit 8.000 Stellen abbauen, davon fast die Hälfte in Deutschland. Vor knapp zwei Wochen hatte GM mitgeteilt, dass in den ersten neun Monaten 2010 im Europageschäft Verluste in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar aufgelaufen seien. Im dritten Quartal verlor das Unternehmen in Europa zudem mehr als dreimal so viel wie im Vorquartal. Eine Vergleichszahl zu den für 2010 erwarteten zwei Milliarden Dollar Verlust gibt es einem Opel-Sprecher zufolge nicht, weil das Geschäft zwischenzeitlich andere Einheiten umfasst. So gehört etwa der Verlustbringer Saab nicht mehr zur Europa-Sparte. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.