Auf der Suche nach alternativen Antriebskonzepten hat der Koreanische Autobauer Kia nun eine bisher vernachlässigte Variante vorgestellt. Die Gashybrid-Studie Kia Forte LPI Hybrid setzt dabei auf zwei relativ weitentwickelte Technologien: Der Elektroantrieb ergänzt einen Verbrennungsmotor, der nicht mit Benzin oder Diesel, sondern mit Flüssiggas (LPG) arbeitet. In Korea ist das Fahrzeug bereits auf dem Markt, in Europa befindet sich der Kia Forte LPI Hybrid noch in der Testphase. Interessant ist das Modell hierzulande vor allem wegen dem im Vergleich zu herkömmlichem Sprit bislang billigen Gas. Der Antrieb des Kia Forte LPI Hybrid besteht aus zwei Einheiten. Als Hauptaggregat dient ein 114 PS starker 1,6-Liter-LPG-Motor, dem ein Elektromotor mit 20 PS zur Seite steht. Der Kia Forte LPI Hybrid gehört zu den weltweit ersten Fahrzeugen, in denen eine Lithium-Polymer-Batterie zum Einsatz kommt. Der von Kia entwickelte 180-Volt-Akku ist laut Hersteller besonders leicht und effizient. Im Alltag soll der Fort LPI Hybrid mit einer Tankfüllung 850 Kilometer weit kommen. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liege bei 5,3 Liter Flüssiggas pro 100 Kilometer, lässt Kia wissen. Das wirkt sich natürlich auch auf den Schadstoffausstoß aus: Mit 94 Gramm CO2-Emission pro Kilometer zeigt sich der Kia Forte LPI Hybrid umweltfreundlich. Das stufenlose Automatikgetriebe (CVT) ermöglicht im "Eco"-Modus zusätzlich sparsames Fahren. Auch die Start-Stopp-Technologie ISG, die den Motor beispielsweise an der roten Ampel abschaltet, zügelt den Durst des Wagens. Blumenpflücken erwünscht Die Ausstattung des Forte LPI Hybrid steht ganz im Zeichen der Umwelttechnologie: Das tiefergelegte Fahrwerk, die aerodynamisch geformten 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und der Heckspoiler auf der Kofferraumklappe sollen dem Gashybrid beim Kraftstoffsparen helfen. Die Cockpit-Armaturen und die Mittelkonsole sind übersichtlich und modern gestaltet. Die Spezialversion der "SuperVision"-Instrumenteneinheit von Kia unterrichtet den Fahrer über den Stand der Tankfüllung und den Ladezustand der Batterie. Während des Fahrens wird angezeigt, wann die Batterie Energie abgibt und wann sie aufgeladen wird. Und wer seinen Forte LPI Hybrid besonders energiesparend fährt, darf sich über eine außergewöhnliche Applikation freuen: Im Display der Batterieanzeige wächst Stück für Stück eine Pflanze. Blumenpflücken während der Fahrt erwünscht! (se)
Kia: Forte LPI Hybrid: Alternative Alternative?
![Kia: Forte LPI Hybrid: Alternative Alternative? Kia Forte LPI Hybrid](https://cdn.autoflotte.de/thumb_750x422/media/3295/Kia-Forte-LPI_News.jpg)