-- Anzeige --

Hyundai: Neues beim i30

07.01.2011 09:17 Uhr
Hyundai: Neues beim i30
Auch für den Hyundai i30cw lassen sich die zwei Liter großen Otto- und Dieselmotoren nicht mehr ordern.
© Foto: Hyundai

-- Anzeige --

Hyundai hat zum 1. Januar 2011 die Preise für den i30 erhöht. Der Kompaktklässler hat sich in allen Motor- und Ausstattungsvarianten einheitlich um 294 Euro (netto) verteuert. Die neue Preisliste beginnt nun bei 13.017 Euro (netto) für den Fünftürer i30 1.4 Classic und bei 14.025 Euro (netto) für die Kombi-Variante i30cw 1.4 Classic. Die Zusatzausstattung ist von der Anhebung ausgenommen. Zum neuen Jahr gibt es auch Änderungen bei Antrieb und Farben: Nicht mehr erhältlich sind ab sofort die zwei Liter großen Benziner und Diesel. Alle Triebwerke geben sich jetzt Euro-5-konform. Zudem ist bei den 1,6-Liter-Ottomotor-Varianten jetzt ein Sechsgang-Schaltgetriebe Serie. Der Sparmeister der Reihe, der i30 blue 1.6 CRDi mit 90 PS und Start-Stopp-Automatik, soll ferner nur noch 4,3 Liter Diesel (CO2: 113 g/km) verbrauchen. Die Palette der Metallic-Lackierungen ergänzen nun die Farben "Ice Blue", "Glowing Red" und "Cashmere Brown". (rp/pn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.