-- Anzeige --

Ford: Sparsamere Diesel

01.02.2011 13:13 Uhr
Ford_Mondeo
Die Kölner spendieren dem Mondeo (Limousine und Turnier, Bild), S-Max und Galaxy jeweils einen sparsamen 1,6-Liter-TDCi.
© Foto: Ford

-- Anzeige --

Für die Modelle Mondeo, S-Max und Galaxy bietet Ford ab dem Frühjahr einen sparsameren und abgasärmeren 1,6-Liter-TDCi an. Der Motor folgt der Downsizing-Philosophie und verfügt über eine Spitzenleistung von 115 PS. Der Mondeo beispielsweise verbraucht mit dem neuen Turbodiesel laut Hersteller durchschnittlich 4,9 Liter auf 100 Kilometern. Dies entspricht CO2-Emissionen von 129 g/km. Zugleich ist der neue 1,6-Liter-TDCi-Vierzylinder auch die Basis für den noch umweltbewussteren Ford Mondeo ECOnetic mit serienmäßigem Start-Stopp-System. Diese Variante gibt sich dann mit 4,3 Litern pro 100 Kilometer zufrieden und der Kohlendioxid-Ausstoß liegt bei 115 g/km. Zudem wird der 1,6 Liter große EcoBoost-Benzindirekteinspritzer mit 160 PS demnächst im Ford Mondeo, Ford S-Max und Ford Galaxy serienmäßig mit dem Start-Stopp-System kombiniert. Der Mondeo (Limousine und Turnier) hat damit einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Litern auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß: 149 g/km). Der Top-Diesel (2,2-Liter-Duratorq TDCi, 200 PS) ist außerdem künftig in den drei genannten Modellen auch mit einer Sechsstufen-Automatik erhältlich. Alle Neuerungen hat Ford zum Frühjahr angekündigt. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.