-- Anzeige --

Elektromobilität: RWE forciert Ausbau von Stromtankstellen

13.10.2009 16:18 Uhr
Elektromobilität: RWE forciert Ausbau von Stromtankstellen
RWE hat am Dienstag seine deutschlandweit 130. Ladestation für Elektroautos in München eröffnet.
© Foto: Thomas Lohnes/ddp

-- Anzeige --

Der Stromkonzern RWE kommt beim Aufbau seiner Stromtankstellen in Deutschland voran. Am Dienstag eröffnete der Konzern anlässlich der Messe eCarTec seine deutschlandweit 130. Ladestation für Elektroautos in München. Ausgehend von Berlin baut RWE seit Juli ein Netz von Stromtankstellen auf. Projektpartner sind der ADAC, Siemens, der Autovermieter Sixt und der Parkhausbetreiber Apcoa. Bis Mitte des Jahres 2010 sollen nach Unternehmensangaben allein in Berlin 500 solcher Ladestationen eingerichtet sein. Langfristiges Ziel sei ein umfassendes deutschlandweites Netz. "Elektromobilität ist nicht nur umweltfreundlich, sondern wird in Zukunft den Individualverkehr in den Städten sichern", sagte Carolin Reichert, Leiterin des Geschäftsbereichs E-Mobility bei RWE. Der ADAC will bis Jahresende 50 RWE-Ladestationen an seinen Standorten eingerichtet haben, teilte der Autofahrerverband auf der Messe mit. Dort erhalten Mitglieder den Strom für ihre Elektrofahrzeuge kostenlos. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.