-- Anzeige --

E-Mobilität: Renault kooperiert mit RWE

13.04.2010 09:24 Uhr
Achim Schaible und Carolin Reichert
Achim Schaible, Vorstandsvorsitzender Renault Deutschland AG, und Carolin Reichert, Leiterin E-Mobility der RWE Effizienz GmbH.
© Foto: Renault

-- Anzeige --

Renault und der Energieversorger RWE arbeiten beim NRW-Pilotprojekt "E-Mobilität im Pendlerverkehr" zusammen. Dies gaben beide Unternehmen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Rahmen der AMI in Leipzig bekannt. Ziel sei es, erneuerbare Energien und Elektromobilität verstärkt im Straßenverkehr einzusetzen sowie den Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur zu intensivieren. RWE und Renault hatten bereits im September 2009 während der IAA einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der eine enge Zusammenarbeit vorsieht. Auch mit den italienischen und spanischen Stromkonzernen ENEL und Endesa hat Renault-Nissan eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Märkte für Elektroautos vereinbart. Sie umfasst Studien zur Ladestation-Infrastruktur, zum Lebenszyklus der Batterien und zu Pilotprojekten in Italien, Spanien und Lateinamerika. Das teilte der Hersteller am Freitag am Rande des französisch-italienischen Gipfels in Paris mit. Renault will 2011/12 insgesamt vier E-Autos auf den Markt bringen (wir berichteten). (ng/dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.