-- Anzeige --

Daihatsu: Neuer Kleinwagen ab Mai

28.02.2011 14:45 Uhr
Daihatsu_Charade
Mit dem neuen Kleinwagen Charade erweitert Daihatsu ihr Modellangebot in Deutschland und Europa. Technische Basis dafür: der aktuelle Toyota Yaris.
© Foto: Daihatsu

-- Anzeige --

Daihatsu wird im Mai seinen Kleinwagen Charade in Deutschland auf den Markt bringen. Er wird ausschließlich als Fünftürer angeboten. Den Antrieb der Schräghecklimousine übernimmt ein 1,33-Liter-Benziner mit manuellem Sechsganggetriebe, optional steht ein automatisiertes Schaltgetriebe (Multimode) zur Verfügung. Daihatsu bietet den Kleinwagen in zwei Ausstattungslinien an. Die technische Basis für den Kleinwagen liefert der aktuelle Toyota Yaris: Der im Charade eingesetzte 1,33-Liter-Benziner mit der variablen Ventilsteuerung Dual VVT-i ist bereits aus dem Yaris bekannt und zeichnet sich durch niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte aus. Die Einführung des neuen Daihatsu Charade erfolge unabhängig von der Anfang Januar bekannt gegebenen Entscheidung des japanischen Automobilherstellers, sich im Jahr 2013 vom deutschen und europäischen Automobilmarkt zurückzuziehen (wir berichteten), hieß es in einer Mitteilung. (sn)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.