-- Anzeige --

Aus für Toyota Prius Hybrid: Der Pionier sagt Sayonara

06.08.2020 14:17 Uhr
Aus für Toyota Prius Hybrid: Der Pionier sagt Sayonara
Toyota bietet den Prius nicht mehr in Deutschland an.
© Foto: Toyota

Lange belächelt, am Ende aber ein Wegbereiter: Der Toyota Prius Hybrid ist in Deutschland ab sofort nicht mehr bestellbar.

-- Anzeige --

Nach rund zwei Jahrzehnten hat Toyota den Hybrid-Pionier Prius in Deutschland vom Markt genommen. Lediglich die optisch eigenständige PHEV-Variante mit extern aufladbarer Batterie bleibt im Programm. Auch in anderen Ländern läuft der Urvater der Doppelantriebs-Technik wie gewohnt weiter.

Das Aus für den Trendsetter kommt ausgerechnet in einer Phase, in der sich der Hybrid endlich auch in Deutschland durchgesetzt hat. Allein im Juni rollten rund 20.000 Pkw mit der Antriebstechnik neu auf die Straße – ein Marktanteil von rund neun Prozent, Plug-in-Hybride nicht mitgerechnet. Der Prius allerdings konnte davon nicht profitieren: Gerade einmal 24 Kunden entschieden sich im Juni hierzulande für das Modell, seit Jahresbeginn waren es 268.

Die Ursache für die mangelnde Popularität ist vor allem die große Konkurrenz im eigenen Haus. Mit dem 2019 gestarteten Corolla, dem SUV-Modell RAV4 und C-HR sowie dem kurz vor dem Modellwechsel stehenden Yaris hat Toyota vier deutlich gefragtere Hybridautos im Programm. Zusammen kamen sie allein im Juni auf knapp 2.700 Neuzulassungen, seit Jahresbeginn fanden sie fast 18.000 Kunden.

 

Bleibt im Programm: die Plug-in-Variante des Prius.
© Foto: Toyota

Ein Grund dafür, dass die anderen Hybride dem altgedienten Prius den Rang ablaufen, ist der für den hiesigen Markt ungewohnte Zuschnitt als windschnittige Kompaktlimousine. Deutsche Autokäufer wählen in diesem Segment traditionell lieber ein Steilheckmodell wie Golf, Focus oder Astra – oder halt seit kurzem einen Corolla.

Generell hatte der Prius hierzulande immer einen schweren Stand, seit er 2000 aus Japan importiert wurde. Denn nicht nur bei der Optik, auch beim Fahren verlangte der Prius Umgewöhnung: Zumindest die ersten Generationen litten noch unter einem starken Gummibandeffekt, der vielen Nutzern die Fahrfreude in Kombination mit der überschaubaren Leistung gründlich austrieb. Dazu kam eine Portion Chauvinismus, die die Doppelmotortechnik belächelte und den ähnlich sparsamen, aber deutlich kraftvolleren Diesel der deutschen Hersteller für die Krone des Öko-Motorenbaus hielt. Nicht immer zu Recht, wie der Abgasskandal gezeigt hat.

Als Taxi gefragt

In anderen Ländern Europas waren die Vorbehalte weniger stark ausgeprägt. In guten Jahren kam der Prius auf mehr als 40.000 Neuzulassungen im Jahr. Und selbst seit dem Anwachsen der Konkurrenz aus dem eigenen Haus und bei anderen Marken sind es noch um die 10.000 Einheiten. Vielerorts liegt das nicht zuletzt am Taxi-Markt, auf dem sich der Hybrid als sparsames Stadtauto durchsetzen konnte. In Deutschland ist der Japaner allerdings zwischen all den Mercedes- und VW-Modellen nur selten zu sehen. Das wird sich nun auch nicht mehr ändern. (SP-X)


Toyota Prius 4

Toyota Prius 4 Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Hybridauto

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Toyota

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.