-- Anzeige --

AMI 2010: Peugeot stellt Jubiläumsmodelle vor

12.03.2010 13:10 Uhr
Peugeot_RCZ
Peugeot bietet das sportliche Coupé RCZ ab April für mindestens 22.227 Euro (netto) an.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Der Messeauftritt von Peugeot auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig (09. bis 18. April) steht ganz im Zeichen des 200-jährigen Firmenjubiläums der Löwenmarke. Für ein optisches Glanzlicht sorgt der neue RCZ. Das sportliche Coupé mit dem gewölbten Dach und den auffälligen Aluminiumbögen soll Ende April für mindestens 22.227 Euro (netto) beim Händler stehen. In Leipzig präsentiert der französische Autobauer neben dem Elektrofahrzeug iOn auch erstmals für die Baureihen 107, 207, 308 und 407 die Sonderserie „200 Jahre“. Der viersitzige, 3,48 Meter lange Stromer kommt Ende des Jahres auf den deutschen Markt, die Sondermodelle bereits im April. Dieses Jahr beteiligt sich Peugeot auf der AMI überdies wieder an der Bundeswehraktion „Besser Fahren“ und der „Spritsparstunde“, wo die Besucher intelligentes und Kraftstoff sparendes Fahren trainieren können. Die Marke stellt dafür insgesamt fünf 3008 HDi FAP 150 zur Verfügung. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.