-- Anzeige --

Alfa Romeo 159: Stärkerer Diesel

06.03.2007 11:08 Uhr
Alfa Romeo 159: Stärkerer Diesel
Der Alfa 159 Sportwagon in Verbindung mit dem "TI"-Paket.
© Foto: Alfa Romeo

-- Anzeige --

Neben dem neuen Spider mit Dieselmotor (wir berichteten) zeigt Alfa Romeo auf dem Genfer Autosalon u.a. den leistungsgesteigerten 159 2.4 JTDM 20V mit dem Allradantrieb Q4. Wie die Fiat-Tochter jetzt mitteilte, steigt die Leistung des 2,4 Liter großen Common-Rail-Direkteinspritzers von 147 kW / 200 PS auf 154 kW / 210 PS. Das maximale Drehmoment von 400 Nm steht bei 1.500/min zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit steigt bei der Limousine auf 226, beim Sportwagon auf 224 km/h. Außerdem stellen die Mailänder am Lac Léman drei Individualisierungspakete vor, die in den kommenden Monaten sukzessive auf die gesamte Modellpalette erweitert werden. So soll der Umfang "Vintage" mit speziellen Karosseriefarben und Interieur-Designs die Historie der Traditionsmarke neu interpretieren. Das "Collezione"-Paket biete Lederbezug für Armaturenträger und Türverkleidungen, Echtmetall-Intarsien im Cockpit sowie mehrlagige Lackierungen. "TI" steht für "Turismo Internazionale" und umfasst Sportfahrwerk, Leichtmetallräder, leistungsstarke Bremsanlagen sowie Aerodynamik-Kits. (rp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.