Bild 1
von 4: Ab Sommer wird der Clio das erste Modell von Renault sein, das auch als sogenanntes HEV, als Hybrid Electric Vehicle, konzipiert wurde. Der Hybrid-Clio – er trägt die Bezeichnung "E-Tech" am Heck – soll nicht mehr kosten als das Pendant mit Dieselmotor und Automatik.
Bild 2
von 4: Die klassische E-Motor-Benziner-Kombination stellt gegenüber einem Plug-in-Hybrid die weitaus wirtschaftlichere Lösung darstellt. Es entfällt zum Beispiel die größere und teure Batterie sowie die On-Board-Ladetechnik.
Bild 3
von 4: Bei der Konstruktion des Getriebes gaben sich die Entwickler Mühe. Das Räderwerk ist – einzigartig – mit zwei Elektromotoren (15 kW/20 PS und 20 kW/27 PS) kombiniert. Dem kleineren Motor fällt die Aufgabe zu, den Vierzylinder zu starten, ihn auf eine bestimmte Drehzahl zu bringen, um ihn so mit dem entsprechenden Getriebegang zu synchronisieren. Eine Trennkupplung kann damit entfallen. Der Clio lässt durch die neuartige Konstruktion seriell, parallel und auch in Kombination aus beiden antreiben.
Bild 4
von 4: Insgesamt soll der Clio E-Tech mit seinen 103 kW/140 PS gegenüber einem vergleichbaren Benziner etwa 40 Prozent an Kraftstoff sparen. Renault spricht von einem CO2-Ausstoß von unter 90 g/km. Renault ist zuversichtlich, mit seinem 22.440 Euro teuren Clio-Vollhybrid ein attraktives Paket geschnürt zu haben, bezeichnet das E-Tech-Modell sogar kühn als den "Diesel für Deutschland".
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.