Bild 1
von 12: Die modellgepflegte Mercedes-Benz C-Klasse kommt im März 2011 auf den Markt.
Bild 2
von 12: Optisch gibt sich der Mittelklässler nur geringfügig verändert. Die überarbeiteten Frontscheinwerfer reichen nun stärker in die Kotflügel hinein.
Bild 3
von 12: Am Heck gibt es wenig Neues. Aber: Jede Beleuchtungseinrichtung trägt nun LED-Leuchten, ...
Bild 4
von 12: ... vorher ist dies ausschließlich den Blinkern vorbehalten gewesen.
- Anzeige -
Bild 5
von 12: Die neue Motorengeneration verspricht mehr Leistung bei weniger Verbrauch.
Bild 6
von 12: Alle Hecktriebler verfügen jetzt serienmäßig über ein Start-Stopp-System, alle Benziner sind nun zudem Direkteinspritzer.
Bild 7
von 12: Die Motorhaube ist nun komplett aus Aluminium, um das Gewicht zu reduzieren.
Bild 8
von 12:
- Anzeige -
Bild 9
von 12: Sparmeister ist der 125 kW / 170 PS starke 2,2-Liter-Turbodiesel, der gemittelt nur noch 4,4 Liter Diesel braucht.
Bild 10
von 12: Beim sechszylindrigen Top-Ottomotor mit 225 kW / 306 PS führt dies zu einer Verbrauchsreduktion von 31 Prozent auf durchschnittlich 6,8 Liter Super je 100 Kilometer.
Bild 11
von 12:
Bild 12
von 12: Die Instrumententafel soll nun kraftvoller, sportlicher und zugleich hochwertiger wirken – die Parallelen zur E-Klassen sind gewollt.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.