Bild 1
von 6: Motorschäden bleiben die teuersten Defekte. Bei Gebrauchtwagen macht der Motor 26 Prozent der Reparaturkosten aus (Vorjahr: 25,9 Prozent).
Bild 2
von 6: Bei Neuwagen liegt der Motoranteil bei 18,4 Prozent, die elektrische Anlage folgt mit 17,8 Prozent, während die Kraftstoffanlage 15,5 Prozent der Reparaturkosten ausmacht.
Bild 3
von 6: Die elektrische Anlage bleibt auch 2024 weiterhin das anfälligste Bauteil. Bei Gebrauchtwagen ist sie mit 21,5 Prozent für mehr als ein Fünftel der Schäden verantwortlich (Vorjahr: 22,1).
Bild 4
von 6: Bei Neuwagen macht die elektrische Anlage bei der Schadenhäufigkeit sogar einen kleinen Sprung und steigt auf 26,1 Prozent (Vorjahr: 22,2).
Bild 5
von 6: Nur wenige Änderungen gibt es bei der Statistik, wann Schäden auftreten: 2024 traten bei Gebrauchtwagen 27,1 Prozent der Schäden innerhalb der ersten 5.000 km auf.
Bild 6
von 6: Nur wenige Änderungen gibt es bei der Statistik, wann Schäden auftreten: 2024 traten bei Gebrauchtwagen 27,1 Prozent der Schäden innerhalb der ersten 5.000 km auf. Im Vorjahr waren es 27,6 Prozent.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.