Der neue KONA: Drei Varianten, zweite Generation, erste Fuhrpark-Wahl
Der neue KONA macht die Entscheidung leicht: Als batterieelektrische Version (EV), als Vollhybrid (HEV) oder als Verbrennervariante (ICE) macht das B-Segment-SUV im Fuhrpark eine gute Figur.
Die Gene des KONA sind elektrisch: Ausgangspunkt der Entwicklung war konsequent die Elektrovariante. Davon zeugt auch der futuristische Auftritt der zweiten Modellgeneration. Von den Elektro-Genen profitieren zudem alle Antriebsvarianten. Ein Beispiel ist der Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von nur 0,27, der für eine hervorragende Aerodynamik sorgt. Der neue KONA ist erwachsen geworden, das erlebt man auch bei der Fahrt und im Innenraum. Sowohl bei Länge (+ 150 mm) und Breite (+ 25 mm) als auch beim Radstand (+ 60 mm) wird der KONA selbstbewusster. Das Ergebnis ist spürbar mehr Platz im Innenraum. Vor allem auf Langstrecken und im beruflichen Einsatz werden Dienstwagenfahrer das zu schätzen wissen.
Funktionalität und Bedienkonzept müssen sich bei Vielfahrern besonders bewähren. Daher haben die Ingenieure auch hier viel Energie investiert. Drei Beispiele:
Aufgabe: ermüdungsfreies Fahren und müheloses Navigieren.
Lösung: Im KONA feiert das neue Connected Car Navigation Cockpit (ccNC) Premiere. Es bietet fortschrittliche Grafiken und eine optimale Einheit der beiden Monitore und des Head-up-Displays.
Aufgabe: rangieren, enge Parkplätze und Tiefgaragen meistern.
Lösung: Beim Einparken zeigt die 360°-Kamera das Fahrzeug aus verschiedenen Blickwinkeln an, um sicheres und einfaches Manövrieren zu ermöglichen. Noch einfacher wird es mit dem Parkassistenten, der per Druck auf den Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts aus der engen Parklücke bewegt.
Aufgabe: Sicherheit bieten nachts oder bei schlechtem Wetter.
Lösung: Effiziente LED-Scheinwerfer leuchten mit breiter Projektion den Weg aus.
Sicher unterwegs
Sicherheit am Arbeitsplatz ist für Dienstwagenfahrer noch einmal eine ganz eigene Liga, vor allem wenn der „Bürostuhl“ ein Lenkrad hat. Der KONA der zweiten Generation verfügt über die nächste Stufe der fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme Smart Sense. Vergleichbare Systeme sind in den meisten anderen B-SUV nicht verfügbar. Dazu zählen unter anderem ein erweiterter Notbremsassistent sowie ein Level-2-Autobahnassistent und ein Spurfolgeassistent für eine entspannte Langstreckenfahrt.
Für den KONA in der Benzinerversion T-GDI stehen vier Motor- und Getriebevarianten bereit. Der 1.0 T-GDI Benziner mit 88 kW (120 PS) lässt sich mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kombinieren. Als 1.6 T-GDI Benziner leistet der KONA 146 kW (198 PS), stets in Kombination mit dem 7-Gang-DCT. Für diese Variante steht zudem aber noch die Wahl als Fronttriebler oder Allradmodell bereit.
Verbrauchs- und Emissionsangaben*: Kraftstoffverbrauch in l/100 km für ...
Hyundai KONA 1.0 T-GDI 2WD mit 6-MT: Kurzstrecke 7,3; Stadtrand 5,9; Landstraße 5,2; Autobahn 6,4; kombiniert 6,1; CO₂-Emissionen in g/km kombiniert 138; CO2-Effizienzklasse n. v.; Hyundai KONA 1.0 T-GDI 2WD mit 7-DCT: Kurzstrecke 7,5; Stadtrand 6,2; Landstraße 5,5; Autobahn 7,1; kombiniert 6,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert 147; CO2-Effizienzklasse n. v.; Hyundai KONA 1.6 T-GDI 2WD mit 7-DCT: Kurzstrecke 8,5; Stadtrand 6,4; Landstraße 5,6; Autobahn 6,7; kombiniert 6,5; CO2-Emissionen in g/km 148; CO2-Effizienzklasse n. v.; Hyundai KONA 1.6 T-GDI AWD mit 7-DCT: Kurzstrecke 9,4; Stadtrand 6,9; Landstraße 6,0; Autobahn 7,4; kombiniert 7,1; CO2-Emissionen in g/km 162; CO2-Effizienzklasse n. v. *Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte: ermittelt nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren.
Als modernes Vollhybridsystem (HEV) profitiert der Hyundai KONA von der Kombination aus Benzin- und Elektroantrieb. Die Lithium-Ionen-Batterie (1,6 kWh) lädt das effiziente Energierückgewinnungssystem des KONA mithilfe von Rekuperation automatisch. Zu haben ist der KONA als 1.6 GDI Hybrid mit einem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe. Die Leistung des Fronttrieblers liegt bei 104 kW (141 PS).
Verbrauchs- und Emissionsangaben*: Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Hyundai KONA 1.6 GDI Hybrid 2WD mit 6-DCT: Kurzstrecke 4,7; Stadtrand 4,7; Landstraße 4,3; Autobahn 5,2; kombiniert 4,8; CO2-Emissionen in g/km 108; CO2-Effizienzklasse n. v. *Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte: ermittelt nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren.
Der vollelektrische KONA (BEV) bietet zwei Leistungsstufen mit 115 kW (156 PS) und 160 kW (218 PS) und zwei Akku-Größen mit 48,4 kWh oder 65,4 KWh. Mit an Bord: Batterie-Vorkonditionierung, Schnelllademöglichkeit, ein 11-kW-Onboard-Charger sowie Plug & Charge für einfaches Laden ohne Ladekarte. Top Verbrauchswerte verstehen sich beim KONA Elektro ohnehin in Serie. Dank bidirektionalem Ladeanschluss wird er sogar zur mobilen Powerbank.
Stromverbrauch in kWh/100 km für Hyundai KONA Elektro 160 kW: kombiniert 16,6–14,7; elektrische Reichweite bei voller Batterie 377 km; CO2-Emissionen in g/km komb. 0; CO2-Effizienzklasse n. v.
KONA Konnektivität
Für noch mehr Komfort kann der KONA optional über den digitalen Fahrzeugschlüssel per NFC-Technologie auf Smartphones oder Smartwatches ver- und entriegelt sowie gestartet werden. Mehr noch: Für Kollegen oder berechtigte Teams können Zugriffsrechte über das Smartphone oder das Infotainmentsystem verwaltet werden. Sogar ein Start- und Endpunkt für den Zugriff lässt sich festlegen.
Generell spielt in Sachen Konnektivität der KONA in einer neuen Liga:
- Regelmäßige Over-the-Air-Updates (OTA) sorgen dafür, dass Steuergeräte ohne Werkstattaufenthalt auf dem neuesten Stand sind.
- Auch Software-Upgrades bestimmter Funktionen sind „over the air“ möglich.
- Dank der Bluelink-App lassen sich Fahrzeuginformationen aus der Ferne abrufen.
- Live-Services bieten unter anderem Echtzeit-Verkehrsinfos.
- Nützlich sind aber auch die vollständige EV-Routenplanung inklusive Ladestopps oder die Tank- und Ladestellenanzeige mit Echtzeit-Kraftstoffpreisen.