-- Anzeige --

Recht: Teilkasko zahlt erst ab bestimmter Windstärke

27.11.2009 11:31 Uhr
Recht: Teilkasko zahlt erst ab bestimmter Windstärke
Wird ein parkendes Auto bei einem Sturm von einem herabfallenden Ast beschädigt, übernimmt die Teilkasko-Versicherung erst ab Windstärke acht den entstandenen Schaden.
© Foto: ddp-Archiv, Ast Baum Unfall

-- Anzeige --

Wird ein parkendes Auto bei einem Sturm von einem herabfallende Ast getroffen, kommt die Teilkasko-Versicherung erst ab Windstärke acht für den Schaden auf. Das entspricht einer Windgeschwindigkeit von mehr als 62 km/h. Besonders wichtig sei dann, die Windstärke zu belegen, so das Infocenter der R+V-Versicherung, das jetzt auf diese Rechtslage hingewiesen hat. Eine Bescheinigung über die Windstärke sei bei den regionalen Klima- und Umweltberatungen des Deutschen Wetterdienstes erhältlich, wobei auch Berichte aus den lokalen Zeitungen als Nachweis akzeptiert würden. "Die Autobesitzer können solche Schäden der Teilkasko-Versicherung melden", erklärt Karl Walter vom Infocenter der R+V Versicherung. Die Vollkasko-Versicherung wiederum übernehme den Schaden bei jedem Wetter. Walter rät, der Versicherung den Schaden unverzüglich zu melden - am besten telefonisch, um die weitere Vorgehensweise direkt abzuklären. "Dabei kann man auch gleich besprechen, welche Unterlagen benötigt werden", sagt Walter. "Notreparaturen" seien ebenfalls erlaubt. Jedoch sollte zuerst abgeklärt werden, ob die Versicherung einen Gutachter beauftragt. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.