Das Technische Hilfswerk (THW) modernisiert seinen Fuhrpark. Bis zum Frühjahr sollen insgesamt 100 neue VW Transporter Kombi mit langem Radstand und Automatikgetriebe die THW-Flotten der Ortsverbände auf den neuesten Stand bringen. Die ersten 23 Fahrzeuge hat Rainer Schwierczinski, Vizepräsident des THW, bereits an die Vertreter der Ortsgruppen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland übergeben. "Die Helfer des THW sind bei ihrer technischen humanitären Hilfe im In- und Ausland auf robuste und zuverlässige Fahrzeuge mit einer langen Lebensdauer angewiesen. Unsere flexiblen und modernen Transporter leisten durch diese Eigenschaften einen wichtigen Beitrag zum Rettungs- und Katastrophenschutz in Deutschland", sagt Stephan Schaller, Sprecher des Markenvorstands von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Als Antrieb dient den THW-Transportern ein 2,5-Liter-TDI-Dieselmotor mit einer Leistung von 131 PS. Gekoppelt ist das Aggregat an ein Automatikgetriebe. Zudem verfügen die neuen Einsatzfahrzeuge über Dachblinkleuchten, LED-Frontblitzer, Sondersignalanlage sowie Nebelschweinwerfer, Feuerlöscher und Funkvorbereitung. Äußerliches Erkennungszeichen: Ultramarinblaue Lackierung, weiße Stoßfänger und der THW-Schriftzug auf Motorhaube und Seiten. Mit den neuen Fahrzeugen sollen die Helfer des THW künftig noch schneller an Ort und Stelle gelangen. "Die fabrikneuen Mannschaftswagen steigern das bundesweite Einsatzpotential des THW deutlich", freut sich THW-Vizepräsident Schwierczinski. (sb)
VW Nutzfahrzeuge: Modernisierungs-Offensive beim THW
