-- Anzeige --

VW-Konzern: Großkundengeschäft bleibt stabil

11.05.2012 12:49 Uhr
VW Golf Blue-e-Motion
Mit 81.846 zugelassenen Autos ist die Marke VW Spitze in den fünf EU-Märkten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien.
© Foto: VW

-- Anzeige --

Der VW-Konzern hat in den fünf europäischen Märkten Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien laut dem Marktbeobachter Dataforce im ersten Quartal des Jahres 155.433 Fahrzeuge im Großkundengeschäft zugelassen.

Das ist eine Steigerung zum Vorjahr von 0,1 Prozent. Die Stammmarke VW wuchs um 1,3 Prozent auf 81.846 Einheiten und ist damit laut dem Wolfsburger Konzern die Nummer eins im Marken-Ranking dieser fünf Flottenmärkte. Audi kommt dank eines Plus von 2,9 Prozent auf 48.409 zugelassene Fahrzeuge und sei die Top-Marke im Premiumsegment.  

"Der Volkswagen Konzern hat seine Marktführerschaft in Europa weiter gefestigt. Durch unsere globale Struktur sowie dem ausgewogenen und wirtschaftlichen Modellportfolio bieten wir unseren Kunden eine verlässliche Konstante in den fordernden Zeiten", sagt Martin Jahn, Leiter Volkswagen Group Fleet International. (rs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.