-- Anzeige --

Van: Zafira-Nachfolger als Allrad-SUV

20.09.2013 10:07 Uhr
Van: Zafira-Nachfolger als Allrad-SUV
Die Studie des Zafira-Nachfolgers zeigt eine neue SUV-Optik.
© Foto: AutoBild/Larson

-- Anzeige --

Der Nachfolger des Opel Zafira legt 2017 die Van-Karosserie ab. Das möglicherweise Activa genannte Modell tritt stattdessen im Crossover-Stil mit Anleihen beim SUV-Design auf, berichtet die Zeitschrift Auto Bild. Wahrscheinlich wird es neben Frontantrieb auch Allradtechnik geben.

Opel entwickelt den Zafira-Nachfolger gemeinsam mit dem PSA-Konzern. Während die technische Basis von den Franzosen stammt, kommen Motoren, Allradtechnik und das Infotainment-System aus dem General-Motors-Regal. Auch beim Design will sich der Opel von den PSA-Schwestermodellen abheben.

Die Rüsselsheimer sind allerdings nicht der einzige Hersteller, der auf den Trend zum Crossover-Stil in der Van-Klasse setzt. So hat Renault auf der IAA eine Studie des kommenden Espace gezeigt, die optisch ebenfalls in Richtung SUV tendiert. Und auch BMW will bei sich seinem, für das kommende Jahr erwarteten, ersten Kompakt-Van bewusst vom klassischen Familienkasten-Design absetzen.(hh/sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.