BMW wertet seine 5er-Reihe weiter auf, wenn sie ab 20. Juli leicht modifiziert beim Händler steht. Das Modell der Oberen Mittelklasse erhält zusätzliche Konturlinien für die Einfassung der BMW-Niere und neu strukturierte untere Lufteinlässe. Der Auftritt der Limousine und des Touring soll damit sportlicher werden.
Beim Gran Turismo wurde an der Front und am Heck (wirkt nun länger und flacher) geschraubt. Für Durchblick sorgen die serienmäßigen Xenon-Scheinwerfer. Optional sorgen adaptive LED-Scheinwerfer sowie LED-Nebelscheinwerfer für gute Ausleuchtung. Die seitlichen Blinkleuchten sind nun in die Außenspiegel integriert. Neue Merkmale sollen künftig auch in der BMW Luxury Line und der BMW Modern Line zu finden sein. Zudem soll es jeweils ein modellspezifisches M-Sportpaket geben.
Mehr Kofferraumvolumen
Praktisch: In der Limousine und im Touring wächst etwas das Fassungsvermögen der Ablagefächer und Cupholder in der Mittelkonsole. Mehr Platz bietet auch der Gran Turismo. Dessen Gepäckraumvolumen vergrößert sich um 60 Liter auf 500 Liter. Ebenfalls neu sind Außenlackierungen, Leichtmetallfelgen, Polsterfarben und Interieurleisten für alle Modelle der 5er-Reihe. Die Dieselmodelle erhalten serienmäßig die BluePerformance Technologie und sind damit Euro-6-konform.
Das Spar-Paket (BMW EfficientDynamics Technologie) umfasst neben Bremsenergie-Rückgewinnung, Start-Stopp-Funktion (auch in Verbindung mit Achtgang-Automatikgetriebe), Schaltpunktanzeige und Eco Pro Modus auch einen Segel-Modus mit abgekoppeltem Antriebsstrang. Ergänzt wird dies durch verbesserte Aerodynamik – beispielsweise misst der cw-Wert der 520d Limousine nun 0,25. Der neue Einstiegsdiesel ist der im 518d verbaute 2,0-Liter-Vierzylinder mit 143 PS. Der Normverbrauch liegt bei 4,5 Litern Diesel je 100 Kilometer (CO2-Wert: 119 g/km).
Fahrwerksabstimmungen
Ebenfalls auf der Orderliste findet sich nun der 520d xDrive als Limousine und Touring wieder. Am oberen Ende der Leistungsskala steht der V8-Antrieb mit BMW TwinPower Turbo Technologie. Dieser aktiviert bis zu 450 PS. Das Motoren-Portfolio im 5er (Limousine und Touring) umfasst damit vier Benziner- und sechs Dieselmodelle – inklusive der M-Modelle M550d xDrive Limousine/Touring. Der Gran Turismo kann von zwei unterschiedlichen Benzin- oder drei verschiedenen Dieselmotoren angetrieben werden. An der Optimierungsschraube haben die Ingenieure auch beim ActiveHybrid 5 gedreht. Die Voll-Hybrid-Limousine verfügt nun über eine modellspezifische Ausführung des Vorausschauassistenten, die das Zusammenwirken zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektroantrieb auf die bevorstehende Fahrtroute abstimmt, heißt es aus München.
Hand wurde auch an der Fahrwerkstechnik mit Doppelquerlenker-Vorderachse, Integral-Hinterachse und elektromechanischer Servolenkung einschließlich serienmäßiger Servotronic-Funktion gelegt. Touring und Gran Turismo verfügen serienmäßig über eine Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung an der Hinterachse. Der Fahrerlebnisschalter auf der Mittelkonsole gehört bei allen Modellen zur Serienausstattung. Gegen Aufpreis arbeiten die dynamische Dämpfer-Control, das M-Sportfahrwerk sowie die Fahrwerkssysteme Adaptive-Drive und Integral-Aktivlenkung mit. Zu den Helfern an Bord zählt nun der erweiterte Komfortzugang. Neben dem berührungslosen Öffnen der Heckklappe rückt der entsprechende Schließ-Mechanismus.
Display in Tablet-Form
Zudem sind ein neues Fond-Entertainmentsystem mit Displays im Tablet-Stil, das Harman Kardon Surround-Sound-System sowie die neue Ausführung der Option "Ambientes Licht" mit einer zwischen Orange und Weiß umschaltbaren Farbgebung für die Interieurbeleuchtung erhältlich. Im BMW ConnectedDrive-Programm finden sich unter anderem ein Concierge-Service für Hotelreservierungen und Office-Funktionen einschließlich internetbasierter Dienste wieder.
Das optionale Navigationssystem Professional bietet eine optimierte Menüdarstellung und ermöglicht die Nutzung von Verkehrsinformationen in Echtzeit (Real Time Traffic Information). Ein neuer Controller ermöglicht jetzt die Eingabe von Schriftzeichen bei der Zielbestimmung sowie bei anderen Funktionen des Bediensystems iDrive, erklärt der Münchner Autobauer. Unter dem Punkt Fahrerassistenzsystem sich unter anderem der blendfreie Fernlichtassistent, "Night Vision" mit Personen- und Tiererkennung sowie "Dynamic Light Spot" zu finden.
Preise für den 5er
Der Stauassistent ist Bestandteil der Option "Driving Assistant Plus". Ab November ist für Limousine und Touring auch der vollautomatische Parkassistent erhältlich. Die Dieselmodelle starten mit dem neuen 518d ab 33.529 Euro (netto) und enden preislich beim M550d xDrive, der für 68.739 Euro (netto) beim Händler steht. Die Ottomotoren-Modelle liegen preislich (jeweils netto) zwischen 34.202 Euro (520i) und 63.277 Euro (550i xDrive). Die Preise für den Gran Turismo sollen folgen. (rs)