-- Anzeige --

Test: Ein Graus, dieses Parkhaus!

26.11.2012 08:00 Uhr
ADAC-Parkhaustest
Die Dimensionen der Autos passen oft nicht mit dem Platz in den Parkbuchten zusammen. So wird es vielerorts mehr als nur eng.
© Foto: ADAC

-- Anzeige --

Die Lackspuren an den Betonpfeilern vieler Parkhäuser sprechen Bände. Schmale Einfahrten, enge Kurven, knappe Parkplätze: Wer mit einem großen Auto kommt, hat es oft schwer, und auch Rollstuhlfahrer oder Eltern mit kleinen Kindern haben in manchen Parkhäusern schlechte Karten. Der ADAC stellte in dem vor Kurzem publizierten Parkhaustest oft schlechte Noten aus. Das laut Test schlechteste Parkhaus steht in Mannheim, das beste in Potsdam.

Ein Viertel der 40 getesteten Parkhäuser in zehn Städten erhielt in der Gesamtwertung "mangelhaft" oder "sehr mangelhaft". Ein Viertel schnitt "gut" ab – die Mehrzahl dieser Garagen war nach dem Jahr 2000 gebaut. Vor allem in Potsdam, wo drei von vier Garagen mit "gut" wegkamen, ist kein einziges der getesteten Gebäude vor 1999 gebaut worden.

Familien und Behinderte sind außen vor

Dunkel, verwinkelt und menschenleer – Tiefgaragen lösen bei vielen Menschen Beklemmung aus. Der ADAC kritisiert an manchen auch die schlechte Beleuchtung und fordert mehr Helligkeit für ein besseres subjektives Sicherheitsgefühl. In den meisten Garagen gibt es aber laut dem Kölner Bundesverband Parken heute Videokameras. Und auch früher hätten Kapitalverbrechen in Parkhäusern tatsächlich einen geringen Anteil im Promillebereich der Gesamtzahlen ausgemacht.

Als häufigste Mängel sieht der ADAC fehlende Sonderstellplätze für Eltern mit Kindern, zu wenige und nicht barrierefreie Plätze für Behinderte, abgenutzte Markierungen und nicht vorhandene Fußwege. Es gebe kaum behindertenfreundliche Parkhäuser, die wirklich durchdacht seien, sagt Testleiter Andreas Pohl. Denn dazu gehörten Rampen ebenso wie Aufzüge, automatische Türen und entsprechende Kassenautomaten.

Vielfach würden einfach normale Automaten niedriger gehängt, dann sei aber die Ticketausgabe zu tief für Rollstuhlfahrer. Als "K.o.-Kriterium" wertet der ADAC, dass bei drei Parkhäusern die Einfahrtshöhe niedriger als 1,90 Meter war. "Da brauchen Sie mit einem großen Fahrzeug gar nicht erst reinfahren", sagt Pohl.

Auch bei der Breite hapert es. Gerade mit kleinen Kinder klagen Eltern über zu schmale Parklücken. Tragbare Babysitze bekomme man kaum ins Auto, weil die Tür nicht weit genug aufgehe, beschreiben Mütter. Dabei werden die Autos immer größer. Allein der VW Golf sei fast 20 Zentimeter breiter als das Modell von 1974, er misst heute fast 1,80 Meter plus Seitenspiegel. Und der schmalste Parkplatz beim Verlierer-Parkhaus in Mannheim war laut ADAC nur 2,17 Meter breit.

2,50 Meter Breite sollte es sein

ADAC und Betreiberverband sind sich einig: In den auf Jahrzehnte alten Vorgaben beruhenden Garagenverordnungen der Länder müsse die Mindestbreite angepasst werden. "Wir fordern 2,50 Meter breite Stellplätze", sagt Testleiter Pohl, und Verbands-Geschäftsführer Gerhard Trost-Heutmekers sagt: "Das entspricht auch unserer Vorstellung." Allerdings verlangt der Verband, der mit rund 2.800 Betreibern gut 75 Prozent aller Garagen vertritt, Bestandsschutz für alte Häuser. Auch bei Sanierungen sei eine Vergrößerung der Parkplätze aus statischen Gründen nicht immer möglich. "Betonstützen kann ich nicht wegmachen, dann bricht mir das Haus zusammen."

Trost-Heutmekers kritisiert auch die Testkriterien, die laut ADAC mit Experten erarbeitet wurden. "Es gibt Häuser, die den Kriterien des ADAC nicht entsprechen – aber die Kriterien sind nicht gesetzlich hinterlegt." Zudem würden alte Garagen mit Neubauten verglichen, und gerade einige ältere Bauten hätten schlecht abgeschnitten. Bei Crashtests würden auch keine Oldtimer gegen moderne Wagen ins Rennen geschickt. Und: "Ich finde es teilweise ein bisschen klein-klein. Parkhäuser sollen die Autos von der Straße bringen. Wenn da mal eine Markierung fehlt, klappt das trotzdem."

Frauenparkplatz ist kein Thema mehr

Auch wenn der ADAC nirgends ein "sehr gut" vergeben habe, existierten sehr gut ausgestattete Garagen, betont Trost-Heutmekers. "Es ist mit Sicherheit keine repräsentative Erhebung, die den Rückschluss zulässt, dass das Angebot an Tiefgaragen unterdurchschnittlich wäre." Das Vorhandensein der seinerzeit vehement geforderten Frauenparkplätze hat der ADAC in seinem Test nicht geprüft. Wenn eine Garage hell, übersichtlich und videoüberwacht sei, brauche man keine extra ausgeschilderten Frauenparkplätze, meint Pohl. "Das ist einfach nicht mehr Thema."

Die Kritik des ADAC am angeblich schlechtesten Parkhaus Deutschlands in Mannheim weist der Betreiber als unfair zurück. "Ein 30 Jahre altes Parkhaus kann man nicht mit Maßstäben messen, die man bei Neubauten anlegen würde", sagte der Geschäftsführer der Mannheimer Parkhausbetriebe, Karl-Ludwig Ballreich. Das Parkhaus habe aus statischen Gründen sehr viele Stützpfeiler und darum enge Stellplätze. "Daran werden wir auch bei der geplanten Sanierung nicht viel verändern können", sagte er.

Die ADAC-Tester hatten bei einem bundesweiten Test von 40 Parkhäusern im Mannheimer Parkhaus "N6 (neues Parkhaus)" besonders viele Mängel festgestellt und es mit der Note "sehr mangelhaft" bewertet. Das kritisierte Parkhaus, dessen 313 Parkplätze überwiegend nur etwa 2,20 Meter breit sind, soll spätestens übernächstes Jahr saniert werden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Geschäftsführer (m/w/d)

Nordrhein-Westfalen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.