-- Anzeige --

Peugeot 807: Nur noch eine Variante

06.11.2013 12:23 Uhr
Peugeot 807: Nur noch eine Variante
Peugeot streicht das Angebot für den 807 zusammen.
© Foto: Peugeot

-- Anzeige --

Peugeot streicht die Modellpalette beim Van 807 zusammen. Den bereits seit 2002 gebauten Fünfsitzer mit den beiden seitlichen Schiebetüren gibt es ab sofort nur noch in einer Ausstattungsvariante, die allerdings nahezu komplett ist. Unter anderem zählen Navigationssystem und zweifarbige Stoff-Alcantara-Sitze zum Serienumfang. Beim Antrieb kann zwischen zwei 2,0-Liter-Dieselmotoren mit 136 PS und 163 PS gewählt werden. Die Preislistet beginnt bei 29.538 Euro (netto).

Der 807 ist gemeinsam mit dem baugleichen Citroen C8 der mit Abstand dienstälteste große Van auf dem deutschen Markt. Die ebenfalls technisch identischen Geschwister Lancia Phedra und Fiat Ulysse werden bereits seit 2010 in Deutschland nicht mehr angeboten. Während die Italiener mit Lancia Voyager und Fiat Freemont jeweils ein Nachfolgemodell im Programm haben, liegt die Neuauflage in dem mittlerweile nicht mehr besonders gefragten Segment bei den Franzosen auf Eis. (Holger Holzer/sp-x)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.