-- Anzeige --

Neue Studie: Nach Corona kein Umdenken bei der Mobilität?

02.08.2021 11:08 Uhr
Neue Studie: Nach Corona kein Umdenken bei der Mobilität?
Hat Covid-19 das Mobilitätsverhalten der Deutschen nachhaltig verändert? Forscher sind skeptisch.
© Foto: Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Weniger Autos auf den Straßen, kaum Flugzeuge in der Luft – für die Natur bedeuteten Corona-Beschränkungen ohnehin Erholung, aber auch die Menschen fanden Homeoffice und Urlaub im eigenen Land plötzlich gut. Von Dauer ist das nicht unbedingt, legt nun eine Studie nahe.

-- Anzeige --

Die Corona-Pandemie hat die Mobilität der Deutschen vorübergehend zwar stark verändert, zu einem echten Umdenken wird dies einer Studie zufolge aber nicht führen. "Die Ergebnisse legen nahe, dass die große Mobilitätsrevolution ausgeblieben ist", schreibt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Karlsruhe) mit Blick auf eine repräsentative Umfrage. Dafür waren im August 2020 sowie im April 2021 Bewohner deutscher Großstädte dazu befragt worden, wie sie nach der Pandemie ihr Verhalten etwa in Bezug auf Reisen und Wege zur Arbeit ändern wollen.

Rund 70 Prozent gaben dabei im vergangenen Jahr an, nach der Pandemie bei Arbeitswegen und Dienstreisen zu den gleichen Fortbewegungsmustern zurückkehren zu wollen, die sie schon vor der Pandemie bevorzugten. Dieser Anteil blieb im Wesentlichen auch im April des laufenden Jahres konstant.

Der überwiegende Teil der Befragten sei somit von vorneherein nicht dazu bereit gewesen, sich nach der Pandemie anders aufzustellen, als davor, erläuterte Projektleiter Johannes Schuler. "Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier." Allerdings wollten die Menschen in den Befragungen beider Jahre Geschäftsreisen im Schnitt leicht reduzieren, ebenso auch die Wege zur Arbeit.

Ging es um Urlaub beziehungsweise freizeitbezogenen Wege, drehte sich der Trend von 2020 zu 2021 um: Zunächst hatten die Befragten mit Blick auf Urlaube im Schnitt noch gesagt, ihre Mobilität künftig einschränken – also weniger reisen oder zumindest weniger fliegen – zu wollen. Im Jahr darauf hingegen antworteten die Menschen im Schnitt auf die gleiche Frage, dass sie beim Verreisen künftig sogar noch mobiler sein wollten als vor der Pandemie. 

"Kein gutes Zeichen für die Mobilitätswende"

"Von einer Reduzierung der Mobilität ist im April 2021 wenig übrig geblieben", so der Forscher weiter. "Wenn schon jetzt während der Pandemie so viele Menschen angeben, zu alten Mustern zurückkehren zu wollen, ist das kein gutes Zeichen für die Mobilitätswende." Immerhin wollten bei der Befragung 2021 im Schnitt noch 18 Prozent der Teilnehmer mehr zu Fuß oder mit den Rad unterwegs sein als vor der Pandemie.

Für die Studie waren in Großstädten lebende Menschen während der Corona-Pandemie gefragt worden, ob sie für die Zeit nach Corona einen Rückgang ihrer freizeitbezogenen und arbeitsbezogenen Mobilität im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie erwarten. Dafür wurden die Daten aus zwei Erhebungen zusammengeführt: Im ersten Durchgang 2020 hatten die Forscher um Schuler 1.675 Menschen in deutschen Großstädten dazu konsultiert. Im April des darauffolgenden Jahres wurden aus einer repräsentativen landesweiten Befragung, für die 1.000 Menschen mit den gleichen Fragen interviewt worden waren, die Antworten von 358 Großstadtbewohnern einbezogen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Mobilitätswandel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.