-- Anzeige --

Lamborghini Huracan Tecnica: Zu guter Letzt

13.07.2022 10:47 Uhr | Lesezeit: 5 min
Der nicht einmal 1,20 Meter hohe Lamborghini Huracan mit seiner kompromisslosen Optik und seinem Einstiegspreis von weit jenseits der 200.000-Euro-Marke ist eher Weltanschauung als Fortbewegungsmittel.
© Foto: Lamborghini

In gut zwei Jahren geht der Lamborghini Huracan in Rente. Um den Fans der Ikone den Abschied zu versüßen, bringen die Italiener zwei besondere Modelle des Flachmanns. Eines davon, der Huracan Tecnica, konnte jetzt schon gefahren werden.

-- Anzeige --

Er gilt als einer der wenigen verbliebenen lupenreinen Super-Sportwagen, verehrt von hartgesottenen Zeitgenossen, die ihren Wohlstand mit schwerem rechtem Fuß unter Beweis stellen wollen. Der nicht einmal 1,20 Meter hohe Lamborghini Huracan mit seiner kompromisslosen Optik und seinem Einstiegspreis von weit jenseits der 200.000-Euro-Marke ist eher Weltanschauung als Fortbewegungsmittel. Auf engstem Innenraum, den dank Glasabdeckung stets sichtbaren Mittelmotor im Rücken, ist die Potenz des Zehn-Zylinder-Kraftwerks mit 470 kW/640 PS erlebbar. In knapp neun Sekunden fällt die Tempo-200-Marke und auf der langen Geraden sind schon mal 325 km/h möglich.

Das zeichnet alle Varianten des Huracan von jeher aus. Doch 2024 endet planmäßig die Huracan-Ära. Mit dem Nachfolger kommen ein neuer Name und der Einstieg in das Strom-Zeitalter. Zunächst mit wiederaufladbarer Plug-in-Hybrid-Technik, ab 2028 sogar der erste Lamborghini mit rein elektrischem Antrieb. Für die treuen Huracan-Fans gibt es zwei Abschiedsgeschenke. Beim später erscheinenden geländetauglichen Huracan Sterrato halten sich die Italiener noch bedeckt. Der zweite Ableger mit dem Zusatz Tecnica soll aber eine zweite Welt neben der Rennstrecke in den Focus rücken. Denn auch Lambo-Fahrer haben ein reales Leben und vermissen vielleicht doch die Alltagstauglichkeit ihres Schmuckstücks.

 

 


Lamborghini Huracan Tecnica

Lamborghini Huracan Tecnica Bildergalerie

Beim Rundgang um den Tecnica fallen die neuen Fähigkeiten nicht sofort ins Auge. Vor allem die Windkanal-Profis haben Überstunden gemacht. Deutlich wird das am Heck. Ein feststehender hinterer Spoiler verbessert den Abtrieb der Hinterachse um 35 Prozent und verringert den Luftwiderstand um 20 Prozent. Dabei schmiegt er sich gleichzeitig elegant ans untere Ende der jetzt vertikalen Heckscheibe an. Das erhöht die Übersichtlichkeit im Alltag. Zahlreiche Feinarbeiten an der Aerodynamik sind an vielen Stellen oft erst auf den zweiten Blick oder nach Hinweisen des Fachmanns erkennbar. In Summe sorgt das alles für eine um 6,1 Zentimeter gewachsene Länge auf 4,57 Meter.

Der nächste Schritt zur Erleichterung im Straßengewühl verbirgt sich tief im Innenleben des Tecnia, offenbart sich aber an einem kleinen roten Wippschalter am unteren Ende des abgeflachten Lenkrads. Hier kann zwischen drei Fahrmodi gewählt werden. "Corsa" steht für Rennstrecke, fährt die elektronischen Hilfen beim wilden Ritt um die verschiedenen Kurvenkombinationen eines Vollgaskurses auf das Nötigste zurück und setzt mehr auf die Fähigkeiten des Piloten als auf die Rechenleistung des Bordcomputers.

In der Einstellung "Sport", die zum Beispiel auch auf einer bergigen Serpentinen-Strecke zum Einsatz kommen kann, drängt der Lambo spürbar mit dem Heck aus der Kurve heraus, was auch innerhalb der Tempolimit-Grenzen im Popo-Meter gemessen wird. Dazu wird die elektronische Hinterradlenkung entsprechend justiert und erlaubt so frühes Beschleunigen am Scheitelpunkt. Die Fähigkeit der Hinterräder zur leichten Mitlenkaktion kommt dann auch im "Strada"-Modus zur Geltung. In engen Altstadt-Gassen lässt sich der Bolide beim 90-Grad-Abbiegen gleichsam um den Finger wickeln, beim Einparken verringert sich der nötige Mut zur kleinen Lücke.

Natürlich eignet sich auch der Huracan Tecnica nicht als Kofferschlepper für den Langzeiturlaub. Aber dank des 100-Liter-Kofferraums kann eine recht große Reisetasche mitfahren. Auch hinter den Sitzen im Innenraum lässt sich noch einiges verstauen. Steht der Technik-Freak im Tecnica doch mal im Stau, kann er sich leicht ablenken. Auch der Supersportwagen lässt sich mit dem Internet verbinden, zeichnet Fahrdaten akribisch auf und lädt zur Analyse. Bis die Schlange auf der Autostrada weiterkriecht, kann also auch der letzte Ausflug auf die Rennstrecke nochmal auf den Bildschirm zurückgeholt werden. Wieviel "G" haben in jener schnellen Kurve an mir gezerrt, wie hoch war die Kraft der Karbonbremsen an Ende der langen Gerade? Welches Drehmoment habe ich genutzt? Das Navi zeigt aber auch das nächste Austern-Restaurant entlang der Strecke an und verbindet den Lambo-Gourmet auf Knopfdruck mit der Tischreservierung.

Unterm Strich bleibt auch der Huracan Tecnica trotz seines gesteigerten Alltagsnutzens alles andere als ein Alltagsauto. Zu selten taucht er im Straßenbild auf, zu unerreichbar bleibt er für sicher 98 Prozent der Menschheit, zu unvernünftig erscheint er für all jene, die das mobile Leben von morgen mit anderen Augen sehen.  Aber Hands auf Herz: Wenn er laut röhrend durch Straßenschluchten donnert, sind ihm trotzdem alle Blicke gewiss.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Lamborghini

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Lamborghini

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Servicetechniker (m/w/d)

Lehrte;Langenhagen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Autoflotte ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für den Flottenmarkt im deutschsprachigen Raum. Zielgruppe in diesem wachsenden Markt sind die Fuhrpark-Entscheider in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen mit mehr als zehn PKW/Kombi und/oder Transportern. Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und weitere Entscheider greifen auf Autoflotte zurück, um Kostensenkungspotenziale auszumachen, intelligente Problemlösungen kennen zu lernen und sich über technische und nichttechnische Innovationen zu informieren.